Blognamen finden: 3 praktische Methoden, um sich ewig zu binden

|

„Was hältst Du von Maria?“

„Auf gar keinen Fall!“

So oder so ähnlich lief meine erste Diskussion als es hieß wir brauchen einen Namen für unser erstes Kind. Ich wollte keinen Namen, der irgendwelche Top-Rankings bei beliebteste Babynamen im Jahr 2013 hielt. Ich mag kreatives und ausgefallenes.

Das war spannend und manchmal anstrengend. Am Ende waren wir beide glücklich mit der Wahl.

Zum Glück geht er hier um Dein Blog-Baby, was groß und stark werden soll. Es braucht also einen Namen. Und diese sollte länger halten, also so manche Ehe. Dieser Name wird Dich ein Leben lang begleiten, wenn Du Dich richtig entschieden hast.

Lieber kreativer Fantasienamen oder eigener Name?

Du bist Dir unsicher, das ist ok. Ich stelle Dir hier 3 einfache Methoden vor mal rumzuprobieren wie Du an Deinen Blognamen kommst. Danach stellen wir uns kurz der rechtlichen Wahrheit. Markenrecht verletzten? Ganz blöde Idee.

Wenn das alles stimmt, dann ab zum Domain checken. Was bringt Dir der beste Name, wenn er schon weg ist? 17,11 Millionen .de-Domains sind bereits registriert.

Das ist eine verdammt lange Zahl. Falls Du nicht Deinen eigenen Namen wählst, sollte Dein Business einen kreativen Namen tragen. Sonst wird es schwer, eine .de-Domain zu ergattern.

Lass uns vorne anfangen. Wie den richtigen Blognamen finden, damit Du mit Deinem eigenen Blog starten kannst?

1. Schritt kreative Blognamen finden: Wie soll das Kind heißen?

Jetzt hast Du die Möglichkeit, Deinen eigenen Namen zu nehmen. Das ist natürlich leicht und geht schnell. Das ergibt Sinn als Coach oder Beraterin, wenn Deine Person im Vordergrund steht.

Dann wirst Du als Personenmarke bekannt.

Falls, dem so ist, kannst Du direkt zu Punkt 2: klassischer Blogname springen. Dort kommen dann die Infos, wie Du Deinen Namen am besten in eine Domain packst.

Du willst lieber als Unternehmen auftreten und Dir eine Marke aufbauen?

Super, dass Du noch hier bist. Du willst was Kreatives. Du willst Dir eine Firma aufbauen? Dann aufgepasst.

Bedenke, der (Unternehmens-)Name bleibt bis zum Ende bestehen. Er sollte zu Dir und Deinem Business passen. Klar könntest Du ihn wieder ändern, aber der Aufwand ist riesig. Lieber vorher ein wenig länger grübeln.

Bevor es ans Kreative geht, worauf solltest Du beim Namen achten?

  1. Der Name sollte nicht länger als 15 Zeichen sein, das ist oft das Limit bei Social-Media-Accounts. Umso kürzer, umso einprägsamer.
  2. Wenn Du richtig SEO-mäßig unterwegs bist, arbeitest Du Dein Thema in den Blognamen mit ein.
  3. Der Name sollte leicht zu merken und schreiben sein. Nichts ist ärgerlicher, wenn Dich Dein Kunde nicht mehr findet.
  4. Vermeide Umlaute oder Sonderzeichen (siehe Punkt darüber.)

So, das war der Schnelldurchlauf. Lass uns losgehen: wie findest Du den richtigen Blognamen? Drei kreative Ideen zur Namenswahl.

Mindmap-Methode

Erstelle einfach eine Mindmap: Schreiben Dein Thema in die Mitte, z. B. Online-Marketing. Nun baust Du Arme daran z. B. Social-Media, Newsletter usw. An die Arme kannst Du noch spezifischer werden, wie Du magst.

Wichtig ist, es muss genau zu Dir und Deinem Angebot passen. Versuches wirklich Deinen Kernbereich und die Unterbereiche genau einzuteilen. Weniger ist besser.

In MindMeister eine Mindmap erstellen
Zum Beispiel in MindMeister kannst Du Deine Struktur erarbeiten

Vielleicht hast Du sowas schon getan, als Du Deine Positionierung vorgenommen hast. Dann suche die alten Unterlagen raus und nimm sie zur Hand.

Jetzt machst Du die zweite Mindmap, diesmal nimmst Du beschreibende Eigenschaften. Beschreibe Deine Arbeitsweise: fit, frisch oder lebendig. Oder versuche Dich zu beschreiben, ein besonderes Merkmal: Bücher-Junkie oder Töpfe-Sammlerin.

Oder beschreibe Dein Produkt mit einer Eigenschaft. Was auch immer Dir in den Sinn kommt. Am Ende hast Du zwei Mindmaps, das ist ok. Und nun kombinierst Du Wörter aus allen Mindmaps zusammen. Das kann ruhig eine sehr lange Liste werden.

Ob Du hinterher den Blognamen nutzen kannst, steht noch offen. Also sammel erstmal fleißig.

Sagen wir, Du willst einen Rezepte-Blog erstellen, wo Du ein Buch verkaufst. Du willst gesunde Küche mit Gourmet-Küche verbinden. Dann könntest Du Dich zum Beispiel „Gaumenfit“ nennen.

Der Gaumen abgeleitet von Gaumenschmaus steht für den Genuss und das fit für gesund. Der Name ist schon weg, Du kannst Dir das googeln sparen. 😉

So habe ich mich eine Zeit lang Webheldin genannt, mit dem Web bin ich groß geworden und ich stehe total auf Helden.

Du versuchst aus Deinen Themen ein Wortneuschöpfung zu kreieren. Versuche so viele Kombis wie möglich. Bist Du glücklich bist.

Du bist nicht so der kreative Typ? Kein Problem schauen wir weiter.

Moderne Endungen

Du und kreativ, das ist wie leckeres Essen ohne Hunger.

Du willst kreativ sein? Aber nur ein bisschen. Ok. Dann mach es wie die meisten Unternehmen. Nimm Dein Kernthema und hänge eine moderne Endung dran.

Beispiele

– Brandible = Branding + ible

– Lieferando = Liefern + ando

– Vinzery = Winzer + ery

Du siehst, das ist viel leichter und es kommen meist gute Ideen dabei raus. Probier also ruhig rum, was Dir gefällt.

Welche modernen Endungen lassen sich den so dran hängen?

  • -ando, anda
  • -ivo, avo
  • -ero, -ora, -era
  • -ster
  • -ista
  • -oo

Was derzeit auch sehr beliebt ist, ist den letzten Buchstaben zu wiederholen. Zum Beispiel bei Fiverr, da wurde ein weiteres -r dran gehangen.

Jetzt bist Du dran. Teste so viele Kombis wie möglich. Sich nur auf einen Namen festlegen ist schwierig, den es kann sein, dass er weg ist.

Schon fündig geworden? Nein? Kein Problem, dann auf zu den Maschinen.

Tools Blognamen-Generator

Das sind Generatoren, die sowas Ähnliches tun wie Du gerade. Sie nehmen mehrere Wörter und versuchen daraus neue zu erschaffen.

Es gibt auch welche, die hauen moderne Wortkombinationen raus oder Fantasienamen, die so cool klingen wie Etsy.

Um die Generatoren zu füttern, brauchen sie Wörter. Nimm also Dein Mindmap wieder in die Hand, dann bist Du startklar.

Namerobot

Namerobot ist mein Lieblingstool der Blognamen-Generatoren. Es ist sehr umfangreich. Einziges Manko: Es gibt eine Premium-Version, weshalb in der kostenlosen nicht alles freigeschaltet ist.

Ich denke aber zum Ausprobieren, reicht die kostenlose Version aus. Namerobot unterstützt viele unterschiedliche Sprachen, wo die meisten Tools nur Englisch können.

Rufe die Namerobot Startseite auf
Blognamen finden mit Namerobot

Klicke auf „Ausprobieren“ und erstelle einen Account. Nun bestätige die E-Mail und logge Dich ein.

Namerobot eingeloggt und Wortfabrik ausgewählt
Die Namensfabrik bei Namerobot

Nun bist Du eingeloggt, klicke auf die Namensfabrik. Dort kannst Du alle Namens-Generatoren sehen, die für Dich verfügbar sind.

Meine 3 Lieblings-Werkzeuge:

  • Fantasienamen-Generator (da kommen ganz ungewöhnliche Ideen raus)
  • Hipster Namensgenerator (sehr moderne zwei Wort-Kombis)
  • Wörter kombinieren (ähnliche wie die Mindmap-Methode)

Am besten probierst Du selber aus. Manche Werkzeuge sind stärker als andere. Unter Wort-Depot kannst Du Deine Begriffe hinterlegen. Dann brauchst Du sie nicht jedes Mal neu einzutippen.

Und ja, die Werbung muss sein, sonst wäre das Tool nicht kostenlos. Natürlich kannst Du auch gerne dafür bezahlen, wenn Du mehr ausprobieren willst.

Lass uns schauen, welche Generatoren es noch gibt.

Wordoid

Wordoid ist ein flexibler Generator. Du kannst eine Menge einstellen. Du bekommst Fantasienamen bzw. Namen mit Deinem Wunschbegriff.

Mit Wordiod Website Namen finden
Blognamen finden mit Wordoid

Du kannst unter „Language“ die Sprache einstellen. Unter „Qualtity“ kannst Du einstellen wie hochwertig der Name klingeln soll, von „low“ schlecht bis „high“ besser.

Jetzt kommt der spannende Bereich. Möchtest Du eine bestimmte Endung oder einen bestimmten Anfang, mit dem Dein Name beginnen soll? Hier findest Du Platz dafür.

Ich nehme zu meist die Mitte („Containing“) mit meinem Wunschbegriff, d. h. mein Begriff soll an irgendeiner Stelle auftauchen.

Dann kannst Du noch die Länge des Namen einstellen. Wie Du ja weißt, ist kürzer besser als lang. Wordoid hat die Namenslänge bereits auf 15 Zeichen beschränkt.

Im letzten Abschnitt wählst Du „Show all“, da sich dieser Domaincheck nur auf .com- und .net-Endungen bezieht. Wir machen später unseren eigenen Domaincheck.

Nun klickst Du oben auf den blauen Button „Create wordiods“. Danach bekommst Du 10 Vorschläge pro Seite. Klicke Dich unten durch, um weitere Vorschläge zu sehen. Unzufrieden? Dann klicke erneute auf den Button. Nichts dabei? Nächster Namens-Generator.

Namelix

Namelix gehört ebenfalls zu meinen Favoriten. Dort gibt es zwar keine Option für Deutsch. Aber Du kannst einstellen, wie kreativ der Name sein darf und bekommst gleich Logo-Vorschläge dazu.

Mit Namelix Website Namen finden
Blognamen finden mit Namelix

Gibt Deinen Begriff ein. Wähle wie kreativ Dein Name sein darf: „low“ steht für wenig, „medium“ für mittel und „high“ für viel. Jetzt kannst Du den Namensstil auswählen:

  • Brandable Name (also hippe Markennamen wie Google)
  • Non-English Words (Fantasienamen wie Toyota)
  • Two Words (Besteht aus zwei Wörtern, vergleiche oben Mindmap-Methode)
  • Alternate Spelling (Alternativ gesprochen, vergleiche moderne Endungen)
  • Compound Words (Wörterverbindungen wie Microsoft ähnlich wie die Mindmap-Methode)
  • Real Words (echte Wörter wie Amazon)
Mit Namelix Website Namensauswahl
Das wirft Namelix am Ende raus

Die Ergebnisse erscheinen auf Englisch, aber es gibt eine große Auswahl und Du kannst Dich öfter durchklicken und andere Stile testen. Falls Dir das nicht reicht, weiter geht es.

Atlasmic

Atlasmic ist ebenfalls international unterwegs, hat aber eine deutsche Einstellung. Gib Deinen Wunschbegriff und wähle Deine Branche, dann klicke „Namen generieren“.

Mit Atlasmic Website Namen finden
Blognamen finden mit Altasmic

Auch hier bekommst Du viel angeboten. Zufrieden? Nein, dann klicke wieder auf Namen generieren. Probier das ruhig öfter aus, bis Du zufrieden bist.

Atlasmic Namens auswählen
So könnte das Ergebnis bei Atlasmis aussehen

Nun folgen die restlichen Generatoren, die ich zwar hier aufführe, aber nicht zu meinen Favoriten gehören. Ich will sie Dir nicht vorenthalten, vielleicht helfen sie Dir mehr.

Namium

Namium ist sehr bekannt, warum kann ich Dir nicht sagen. Gebe ein Wort in Anführungszeichen ein und bei mehreren trenne es mit Komma, z. B. „website“, „marketing“, „beratung“. Dann drücke Enter.

Namium Startseite Names-Generator
Blognamen finden mit Namium

Wenn Du jetzt nur deutsche Ergebnisse willst, klicke oben auf Global und setzte den Haken bei deutsch. „Prepend“ steht für Wort hinten anhängen und „Append“ schreibt das Wort davor.

Willst Du das Dein Kernwort vorne steht wähle „Append“, willst Du das es hinten auftaucht wähle „Prepend“.

Namium Namensauswahl für Dich
Beispiele auf Namium

Ich finde die Ergebnisse nicht sehr überragend. Aber vielleicht fällt Dir dadurch eine bessere Idee ein. Einfach mal herumprobieren.

Ein paar Namens-Generatoren fehlen. Von denen bin ich nicht überzeugt. Vielleicht findest Du sie besser? Hier eine Liste:

  • Dot-o-mator (wie die Mindmap-Mehode, nur dass Du die Wörter eintippst)
  • Shopify (Ergebnisse nicht sehr überwältigend)

Du siehst es gibt einige Namens-Generatoren (das sind nicht alle), da einen auszuwählen ist gar nicht so leicht. Ich hoffe, Du hast bereits genug Wortkombinationen gefunden.

Vielleicht bist Du jetzt auch so gefrustet, dass Du lieber Deinen Namen nehmen willst? Dann lass uns schauen, was Du dabei beachten solltest.

2. Schritt klassische Blognamen – Wie das Kind schreiben?

„Anna-Maria-Sophia, so soll Sie heißen!“

„Müssen diese ganzen Bindestriche dazwischen?“

Du hast Dich entschieden, Deinen eigenen Namen zu wählen. Das ist super für Coaches und beratende Berufe. Aber wie soll die Adresse nachher lauten? Auch da gibt es ein paar Regeln zu beachten.

Hast Du mehrerer Vornamen? Dann nimm nur den üblichen, sprich den Rufnamen. Schreibe keine Verkettungen von Namen. Das merkt sich keiner.

Mit oder ohne Bindestrich?

Die Meinungen gehen auseinander. Ich habe mir beide gesichert.

  1. desireewoelper.de
  2. ki-zauber.de

Das erste lässt sich an einem Stück tippen.

❗ Benutze keine Umlaute, Sonderzeichen oder sonstige Zeichen in Deiner Domain.

Das zweite zeigt was Vor- und Nachname ist. Entscheide selber was Dir besser gefällt. Sicher Dir beide Versionen.

Was ist, wenn Du ein Allerwelts-Name hast?

Sollte aus irgendeinen Grund Dein Name nicht mehr verfügbar sein. Hast Du einen rechtlichen Anspruch darauf. Aber es gibt auch sehr typische Namen, die oft vertreten sind:

  • Andreas Schmitt
  • Maria Meier
  • Peter Müller

War also eine andere Person schneller als Du? Pech. Dann wirst Du ein wenig kreativ werden. Schreibe Deine Berufsbezeichnung dazu:

  • rechtsanwalt-petter-mueller.de
  • schreiner-andreas-schmitt.de
  • beraterin-maria-meier.de

Statt Schreiner könntest Du auch werkstatt-peter-mueller.de nehmen. Falls sich es für Dich anbietet. Eine alternative wäre, den Ort mit aufzunehmen, wo Du lokal tätig bist. Das ist keine schöne Wahl, aber möglich:

  • maria-meier-koeln.de
  • andreas-schmitt-berlin.de
  • peter-mueller-stuttgart.de

Wovon ich Dir abrate, sind Domains mit Stadtnamen als Endung, also z. B. maria-meier.koeln. Dann hast Du zwei Probleme:

  1. Die modernen Endungen (.koeln, .city, .auto) haben sich noch nicht durchgesetzt.
  2. Du konkurrierst mit der .de-Domain. Die Besucher:innen landen eher auf der .de-Endung also bei Dir.

Welche Domain-Endung sinnvoll ist, kommt später. Nun weißt Du wie Du heißen willst und geschrieben wirst. Weiter geht es zum Namenscheck.

3. Schritt Domain checken: Kann ich mein Kind so nennen?

Hurra. Du hast einen Namen gefunden. Gratulation.

Endlich am Ziel, oder?

Was jetzt kommt, ist fies. Denn nur weil Du einen perfekten Blognamen gefunden hast, heißt es, nicht, dass er noch verfügbar ist.

Domain-Check

Ja, ist Dein Wunschname den überhaupt noch verfügbar? Das lässt sich schnell und einfach bei der Denic prüfen.

Denic Startseite Domain abfragen
Der Denic-Domain-Check

Die Denic checkt nur .de-Domains. Jede .de-Domain ist dort registriert.

Und genau da ist auch der Haken, um schnell zu testen, ob Dein Wunschname noch frei ist, super. Aber Du willst Dir ja sicherlich die sozialen Kanäle sichern? Da gibt es andere Tools für:

Auch hier gilt: Namen eingeben, warten und schauen. Umso individueller Dein Name, umso wahrscheinlicher ist er noch verfügbar. Wenn Du jetzt alles richtig gemacht hast: Gratulation zum Blognamen.

Aber halt, zwei Fragen stehen noch im Raum. Darfst Du die Domain benutzten und welche sollten es werden?

Welche Domains sollst Du Dir sichern?

Die .de-Domain sicherst Du Dir auf alle Fälle. Willst Du vielleicht mal international unterwegs sein, auf jeden Fall noch die .com-Domain. Falls Du die DACH-Region abdecken willst, sicher Dir auch .at und .ch. Das wars.

Wenn .de oder .com nicht frei sind. Lass die Finger davon. Fange weder mit modernen Endungen an, noch wähle als Alternative .info oder .org aus. Das setzt sich schwer durch. Es ist doch ärgerlich, wenn Du weniger Besucher:innen erreicht, nur weil Du eine alternative Endung wählst.

Fange lieber wieder von vorne an oder nimm Deine Liste zu Hand, da wird doch noch eine gute Idee dabei gewesen sein. Wenn alles passt, fehlt das Rechtliche.

Rechtlicher Namens-Check

Ich bin keine Anwältin, daher kann ich Dich da nicht ausreichend beraten. Dennoch habe ich drei Seiten, wo Du Deinen Blognamen kurz prüfen kannst.

Gib Deinen Namen ruhig bei allen ein. Das kann einen Moment dauern. Ganz sicher kannst Du Dir mit der kurzen Recherche nicht sein. Aber es fühlt sich trotzdem gut an, wenn der Test kein Ergebnis rauswirft.

Du kannst auch eine Basis-Recherche beim DPMAregister machen. Und wenn Du Dir 100 % sicher sein willst, beauftragst Du einen Anwalt oder eine Anwältin für Markenrecht.

Das Finale

Nun bist Du wirklich durch – Puh, was für eine Reise. Gratulation zu Deinem Blognamen. Die Reise ist am Anfang sehr spannend und manchmal frustrierend. Ein wenig Kreativität ist da gefragt.

Solltest Du absolut unkreativ sein, hast Du, kannst Du jederzeit ein:e Designerin Deines Vertrauens beauftragen. Die können Dir auch gleich ein stimmiges Logo erstellen.

Verrätst Du mir Deinen Blognamen? Meinen kennst Du ja schon.

1 Kommentar zu „Blognamen finden: 3 praktische Methoden, um sich ewig zu binden“

  1. Pingback: Was ist ein Blog oder Blogger? Einfach erklärt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen