Der ChatGPT-Guide für Anfänger – Lerne deine neue KI-Assistentin kennen (+5 Einsatzbereiche)

|

„Bah. Wer benutzt den bitte WordPress?!“

So oder so ähnlich war meine Antwort, auf den nervigen Kollegen, der jeden Tag mit mir diskutierte.

Das Thema war: Contao vs. WordPress – Welches CMS ist besser?

Meine ersten Websites habe ich mit Contao erstellt, damals als Web noch jung war und ich auch. Ein CMS, was nur noch wenige kennen. Mein Kollege schwor auf WordPress.

Für mich war Contao damals logisch aufgebaut. WordPress hingegen nicht.

So habe ich das aufstrebende CMS rigoros gemieden. Kein Platz dafür in meinem Werkzeugkasten.

Doch dann begannen Kundinnen danach zu fragen. Sie wünschten sich, dass ich ihre Websites in WordPress umsetze.

Anfangs versuchte ich noch, Contao schmackhaft zu machen. Aber schon nach kurzer Zeit merkte ich, dass es für meine Kundinnen schwer zu verstehen war.

Nun standen zwei Möglichkeiten offen: Andere Kunden oder WordPress lernen.

Wie du dir denken kannst, entschied ich mich für letzteres und empfehle sogar WordPress. Ich würde niemals ein anderes CMS verwenden.

Falls du dich nun fragst: Was hat das mit ChatGPT zu tun? Es handelt sich um genau dieselbe Entscheidung, die ansteht.

Vermeiden oder ChatGPT erlernen?

Diesmal bin ich erfahrener und springe direkt auf den anrollenden KI-Zug auf. Bist du auch dabei?

Dann ist der ChatGPT-Guide genau das Richtige für dich. Nach dem Artikel wirst du wissen:

  • Was ChatGPT ist.
  • Wie du dich dort anmelden kannst.
  • Und wozu du es alles verwenden kannst.
  • Was Prompts sind.
  • Und du erhältst einige Beispiel Prompts zum Selbertesten.

ChatGPT ist nur ein KI-Tool von vielen KI-Tools, aber sicher eins der aktuell Besten. Lass uns also beginnen und sehen, was dieses ChatGPT so draufhat.

Was ist überhaupt ChatGPT?

Kurz gesagt: ChatGPT ist eine KI, die von der Firma OpenAI entwickelt wurde und Ende 2022 online ging.

Ich werde dich nicht mit technischen Details langweilen, denn das können andere besser als ich.

ChatGPT stellt ein großes Sprachmodell dar (Large Language Model; LLM). Aber das bringt uns erst einmal nicht weiter.

Deshalb erkläre ich dir in einfachen Worten, was ChatGPT macht.

ChatGPT wurde mit einer großen Menge an Daten gefüttert, die bis September 2021 reichen. Fragst du ChatGPT also wer jetzt Bundeskanzler ist, bekommst du als Antwort: Angela Merkel.

Aber immerhin sagt ChatGPT dir, dass es keine Daten über September hinaus hat und du doch bitte selbst prüfen sollst, ob das stimmt. Ziemlich nett, oder?

Antwort von ChatGPT wer den Bundeskanzler ist

ChatGPT kennt die Wahrheit nicht. Es wird dir immer eine Antwort liefern, die auf Mathematik beruht, genauer auf Wahrscheinlichkeitsberechnung.

Google hingegen kann Text „verstehen“. ChatGPT nicht. Damit ist klar, prüfe jede Antwort.

Und warum versteht ChatGPT nicht? Dafür schauen wir uns wieder diesen Wahrscheinlichkeits-Kram an.

Stell dir vor, du hast eine Schokolade auf deinem Schreibtisch liegen und es ergeben sich folgende Situationen:

  1. Du bist entspannt bei der Arbeit. Eine Kundin hat dich gerade gelobt und du fühlst dich gut.
  2. Die Zeit drängt und der Artikel hätte längst online sein sollen. Dann meldet sich noch eine Kundin, die eine Änderung wünscht. Du siehst den Schokoriegel – was tust du?

In welcher Situation würdest du eher zugreifen? Ich behaupte, die Wahrscheinlichkeit ist in der zweiten Situation viel höher. Zumindest geht es mir so.

Natürlich müssten wir dieses Verhalten bei vielen Selbstständigen zahllose Male testen, um wirklich sicher zu sein.

Und genau das macht ChatGPT, allerdings nicht mit Schokolade, sondern mit Worten. Es berechnet die Wahrscheinlichkeit, welches Wort als Nächstes kommen könnte.

Es ist sogar so klug, dass es bestimmte Worte miteinander verknüpft. Das eröffnet noch mehr Flexibilität bei der Auswahl.

In unserem Beispiel wären das verschiedene Schokoriegel. Vielleicht greife ich eher zu einem Kinderriegel als zu einer Yogurette.

Deshalb sind die Antworten von ChatGPT so überzeugend. Weil es mit einer unfassbar großen Datenmenge trainiert wurde. Und diese Berechnungen unendlich oft durchgeführt wurden.

Das mag beängstigend wirken, da ChatGPT seine Antworten so mühelos generiert. Doch keine Sorge, das kläre ich gleich.

Es ist mir wichtig, dass du das verstehst. Manche KI-Gurus behaupten, dass du ChatGPT austricksen kannst.

Zum Beispiel könntest du der kostenlosen Version 3.5 vorgaukeln, sie ist jetzt die kostenpflichtige ChatGPT Plus Version.

Aber jetzt begreifst du, warum das nicht funktioniert. Version 3.5 kann nur so tun als ob, weil die Daten der ChatGPT Plus Version schlicht nicht vorhanden sind.

Das bedeutet, wenn du ChatGPT freundlich darum bittest, wird es so tun, als wäre es Version 4 (Vorsicht, Lüge). Schließlich willst du das so und das Tool wird dir immer antworten.

Wofür steht eigentlich „GPT“ in Chat GPT?

Das GPT heißt Generative Pre-trained Transformer. Auf Deutsch würde das „generativer, vortrainierter Umwandler“ bedeuten.

Ich finde das immer noch sehr abstrakt.

„Generativ“ bedeutet „erzeugen“ oder „produzieren“. „Vortrainiert“ bedeutet, dass die KI sozusagen „zur Schule gegangen“ ist und mithilfe der Daten gelernt hat.

Und „Transformer“ würde ich eher als „Umwandler“ bezeichnen. Du gibst mir eine Aufgabe, und ich wandele sie um.

ChatGPT ist eine KI, die Texte erzeugt und vorher mit vielen Daten trainiert wurde, um deine Fragen oder Aufgaben in passende Antworten umzuwandeln.

Ich hoffe, das war nun verständlich. Kommen wir endlich zum Nutzen von ChatGPT. Was kann das KI-Tool besonders gut, und wovon solltest du lieber die Finger lassen?

Was kann ChatGPT gut – und was nicht?

Für mich ist ChatGPT meine Assistentin namens Kim. Und nein, es ist nicht suspekt, einer Maschine einen Namen zu geben. Schließlich bin ich ein Mensch. Ich darf das. Kim hat immer Zeit für mich und tut genau was ihr sage.

Ein anderer Vergleich wäre eine Praktikantin, viel Wissen, wenig Erfahrung und braucht klare Anweisungen.

Völlig egal, was ChatGPT für dich ist, die Arbeit wird durch sie leichter.

Was kann ChatGPT (also Kim) schneller und manchmal besser als ich?

  • Ideen zusammentragen
  • Gliederungen erstellen
  • Tabellen anhand meiner Daten erzeugen
  • Strategien erarbeiten
  • Kunden-Interesse widerspiegeln
  • Suchintension herausfinden
  • Rechtschreibung und Grammatik korrigieren
  • Texte umschreiben

Du siehst, das ist einiges. Vor allen sind das lästige Dinge. Aber was kann das Tool nicht:

  • Immer die Wahrheit sagen
  • Selbst Kreativ werden
  • Quellen angeben
  • Zusammenhänge verstehen und verbinden
  • Texte schreiben, die gelesen werden
  • Persönliche Geschichten erzählen
  • Erfahrungen einbringen

Das sind alles zutiefst menschlich und individuell, das wird eine Maschine nie ersetzten.

Sie kann mit dem richtigen Training klingen wie du, aber sie kann nie deine Persönlichkeit in den Text bringen. Daher ist ganz klar:

❗ Lass deine Blogbeiträge nicht von ChatGPT schreiben.

Außer du willst nicht mehr gelesen und bei Google nicht mehr gefunden werden. Denn Google sagt ganz klar: „Texte von einer KI sind Spam“.

Und den mögen wir alle nicht.

Eine KI kann nur generische und langweilige Texte schreiben, weil es auf Wahrscheinlichkeit beruht.

Das ist wie die neuen Remakes von Disney. Keiner will die alten guten Filme (Inhalte), nochmal aufgewärmt (umgeschrieben) sehen. 🙄

Der Vorteil des Sprachmodells ist gleichzeitig der Nachteil.

Es wurde mit so vielen Daten gefüttert, die ähnliche Wörter gruppiert und bewertet hat, sodass es am Ende nur die Maße widerspiegelt.

Aber eben nicht dich.

Also ja, das Tool kann dir wirklich helfen, aber nicht bei allem. Putzen wäre noch super. 😂

Du weißt jetzt, wofür du die Zauber-KI nutzen kannst, aber wie kommst du daran?

Wo finde ich ChatGPT und wie melde ich mich da an?

Falls du noch keinen Account hast, bekommst du jetzt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

1. Schritt: Besuche die Website: https://chat.openai.com/auth/login.

2. Schritt: Klicke auf den Button „Sign up“.

ChatGPT Anmeldesseite

3. Schritt: Jetzt gib eine E-Mail-Adresse ein oder logge dich mit deinem Google-, Microsoft- oder Apple-Account ein. Dann klicke auf „Continue“.

ChatGPT E-Mail-Adresse eingeben

4. Schritt: Ein sicheres Passwort vergeben.

ChatGPT Passwort vergeben

5. Schritt: Jetzt öffne dein E-Mail-Postfach und klicke den großen grünen Button: „Verify email address“.

6. Schritt: Nun öffnet sich automatisch dein Browser. Gib deine persönlichen Daten ein. Und klicke auf „Continue“.

ChatGPT persönliche Daten eingeben

7. Schritt: Wir sind gleich durch. Nun gibst du deine Handynummer ein (ohne 0 vorne dran) und klickst „Send code“.

ChatGPT Handynummer eingeben

7. Schritt: Nun hat hoffentlich dein Handy vibriert. Du hast eine Nachricht von OPENAI erhalten, mit einem sechsstelligen Code. Den einfach eingeben.

ChatGPT Code eingeben

Falls das nicht geklappt hat, erscheint unter dem Kasten nach kurzer Zeit ein kleiner Text„resend Code“. Da drauf klicken.

Kommt immer noch nichts an? Dann hast du vielleicht die falsche Handynummer hinterlegt. Vielleicht doch eine Null zu viel? Klicke links oben auf „Go Back“ und korrigiere deine Nummer.

8. Schritt: Du darfst dich freuen. Hurra. Du hast es geschafft. So sieht die Oberfläche von ChatGPT aus. Falls du direkt loslegen willst, gib eine Frage unten rein und tippe Enter.

ChatGPT Dashboard/Oberfläche von ChatGPT

Die vier Kästen darüber sind Vorschläge auf Englisch. Wenn du auf einen klickst, wird die Frage direkt unten eingefügt. Sie dienen als Idee.

Für uns uninteressant, außer du schreibst auf Englisch. Wir schreiben sofort auf Deutsch mit ChatGPT, und das Tool versteht das ausgezeichnet.

Oben kannst du die Version ändern. Die Version 3.5 ist kostenlos (die du gerade nutzt), während GPT-4 etwa 20 Euro im Monat kostet.

Sobald du mit ChatGPT sprichst, erscheint links deine Chat History bzw. Chatverlauf. Du kannst jederzeit dorthin zurückkehren oder einen neuen Chat eröffnen.

Es ist ein bisschen wie WhatsApp, wo du auch verschiedene Chats und Gruppen hast.

Wenn du keine Lust mehr auf den Chat hast, kannst du ihn löschen. Klicke dazu auf den Chat und dann auf den erscheinenden Mülleimer.

Vielleicht sollte ich das auch bei einigen Gruppen in WhatsApp mal tun. 🤔

Das ist grob gesagt, was du damit machen kannst. Sehr übersichtlich. Lassen wir uns also zum spannenden Teil kommen, was möchtest du jetzt damit tun?

Und Prompts spielen dabei eine sehr wichtige Rolle.

Was sind Prompts?

Kurzfassung: Ein Prompt ist eine Aufgabe, die sofort erledigt werden muss.

Wenn wir „Prompt“ übersetzen, bedeutet es „schnell“.

Natürlich kannst du dich einfach nett mit ChatGPT unterhalten, wenn dir danach ist. Auf lange Sicht wird dir das jedoch nicht helfen.

Und da wir gerade beim Thema sind, teile mit ChatGPT nur Dinge, die du öffentlich preisgeben würdest. Keine Bankdaten oder Privates.

Schließlich möchtest du nicht, dass deine Daten irgendwo auftauchen, weil ChatGPT damit trainiert wurde.

Prompts sind also das, was du eingibst, um mit ChatGPT zu kommunizieren.

Es gibt verschiedene Arten von Prompts: unstrukturierte und strukturierte Prompts.

Der Unterschied ist einfach nur, wie der Prompt aussieht. Der unstrukturierte Prompt ist eher ein langer Text. Während der strukturierte Prompts eine Aufzählung darstellt.

Da das Thema recht umfangreich ist, findest du in meinem Artikel „Wie du gute Prompts erstellst.“ mehr Infos.

Für dich ist nur wichtig zu wissen, dass sie so genannt werden. Falls du dich gefragt hast, warum alle von Prompts sprechen.

Jetzt zeige ich dir fünf Möglichkeiten, wie du ChatGPT für dein Online-Business nutzen kannst. Plus ein paar Beispiel Prompts.

5 Einsatzbereiche für ChatGPT im Online-Business

Ein Business ist stressig. Vor allem, wenn du alleine unterwegs bist.

Eine Virtuelle Assistentin willst du dir nicht leisten, also bleibt alles bei dir hängen.

Wäre es nicht schön, eine sehr günstige Assistentin zu haben, die immer Zeit hat? Ich denke schon.

Lass uns konkret schauen, wie ChatGPT dir so helfen kann. In meinem Fall: Los Kim zeig was du kannst.

Arbeitsalltag erleichtern

Es gibt oft lästige Aufgaben. Sie sind nicht schwer, aber zeitaufwendig. Ein Beispiel?

Angenommen, du hast eine Menge Wörter, wie beispielsweise Suchbegriffe für Google. Diese stehen alle untereinander (typischerweise in einer Tabelle), aber du möchtest sie lieber mit Kommata getrennt haben.

Warum? Weil du sie für dein E-Book oder einen anderen Text benötigst.

Früher hätte ich Word geöffnet und manuell jede Zeile gelöscht und ein Komma eingefügt. Ufff.

Aber das machst du ab jetzt nie wieder. Denn jetzt öffnest du ChatGPT und sagst:

Schreibe die folgende Wörter hintereinander und trenne sie durch ein Komma:
Wort
Wort
Wort
Wort
Wort

Kopiere das Beispiel ruhig und teste es selbst. Funktioniert, oder?

Jetzt brauchst du nur deine Wörter einfügen und keine 15 Sekunden später, hast du deine Liste. Genial, oder?

Das ganze klappt natürlich auch andersherum:

Schreibe folgende Wörter in eine Tabelle, nutze darfür nur eine Spalte:
Wort, Wort, Wort, Wort, Wort

So kommst du viel schneller voran. Mehr Zeit für deine Kunden, Kinder und dich.

Kommen wir zum nächsten Punkt.

Texte korrigieren

Ich schreibe verdammt viel. Und ja, ich nutze schon so Tools wie LanguageTool, um meinen Text zu korrigieren.

Das Tool ist wirklich nett, aber ehrlich, das reicht nicht.

Es bleiben immer Rechtschreibfehler übrig und es macht meinen Browser langsam, weshalb ich es oft aus habe. Ich nutze es als Chrome-Erweiterung.

Und dann bin ich unfassbar faul, meine Texte tausendmal zu lesen, bevor sie online gehen.

Also ja, ich lebe damit, dass ein Text Fehler hat. Damit ist jetzt wohl Schluss.

Ich gebe dir jetzt einen Prompt, den du nutzt, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu beheben.

Korrigiere den folgenden Text auf Rechtschreibung und Grammatik. Verändere dabei meinen Schreibstil nicht:
[Dein Text]

Der funktioniert super.

Der zweite Satz ist sehr wichtig, sonst schreibt ChatGPT deinen Text um. Wenn du möchtest, dass ChatGPT deinen Text verändert, kannst du diesen Satz löschen.

Mit dem Prompt bleibt jedoch ein Problem bestehen. Du müsstest den Prompt mit deinem Text jedes Mal in einen neuen Chat kopieren.

Ich verstehe, dass dies mühsam sein kann, daher habe ich den Prompt ein wenig abgewandelt.

Du bist Lektor. Ich gebe dir einen Text und du korrigierst diesen auf Rechtschreibung und Grammatik. Verändere dabei meinen Schreibstil nicht. Schreibe nur den Text, ohne weiteren Text dazu. Hast du die Anweisung verstanden, dann antworte mit “ja”.

Was passiert jetzt? ChatGPT macht genau das gleiche, aber nun kannst du den Chat behalten und einfach nur den Text reinkopieren, denn du korrigieren willst.

Genial, oder?

So kannst du in Zukunft deinen ganzen Content schnell und einfach korrigieren.

Natürlich verbessert das nicht deinen Schreibstil. Aber hey, fehlerfreier Content. Hurra. 🥳

Lass und sehen was du noch alles schönes anstellen kannst mit ChatGPT.

Ideen generieren

Egal, was du Online machst. Du brauchst immer Ideen, ob für einen Beitrag, Post oder Pitch.

Manchmal kann einen das ganz schön auslaugen. Und dann ist der Kopf leer. Ich sag’ nur, Schreibblockade, schlimme Sache.

Stell dir vor, dir gehen nie wieder die Ideen aus. Klingt nach unseriösem Marketing. Ich weiß, aber ChatGPT hört nie damit auf, solange du ihn fragst.

Liste mir 10 Blogbeitrag-Ideen zum/zur [Thema/Überschrift/Nische/Produkt einfügen]

Mit diesem einfachen Prompt hast du drölftausend Möglichkeiten.

Ändere den Blogbeitrag in einen Facebook-Post um. Oder mache daraus ein YouTube-Video. Probiere verschiedene Ansätze aus. Manchmal nenne die Nische und manchmal das Produkt.

Wenn es um das Produkt geht, ist es wichtig, dass ChatGPT dieses kennt. Andernfalls solltest du das Produkt detailliert beschreiben.

Natürlich kannst du die Antworten nicht eins zu eins übernehmen, aber sie können dir als Inspiration dienen.

Du solltest nun einige Ideen haben. Lassen wir uns zum nächsten spannenden Punkt kommen.

SEO verstehen

Ich weiß. Ich habe geschrieben: ChatGPT kann nicht verstehen. Inhaltlich kann er das auch nicht. Aber es wurde ja mit sehr vielen Daten gefüttert.

Und darunter sind viele Menschen die sehr wohl SEO verstehen. Und aus diesen Daten bedient sich ChatGPT.

Also kann dir ChatGPT bei SEO helfen.

Nehmen wir mal an du hast ein Suchwort, aber weiß nicht so recht was genau will meine Leserin haben.

Dann frag ChatGPT einfach:

Erkläre die Suchintentsion des Keywords "[Keyword einfügen]"

Und schon bekommst du deine Antwort. Die ist meist recht lang und du kannst dir aussuchen, auf welche Punkte du eingehen willst.

Falls dir das zu generisch ist und du ja gelernt hast deine Zielgruppe zu beachten. Fügen wir sie einfach hinzu.

Erkläre die Suchintentsion des Keywords "[Keyword einfügen]". Beachte dabei meine Zielgruppe: [Deine Zielgruppe].

Jetzt kannst du bei Zielgruppe allerlei reinschreiben: Mütter, Familien, Selbstständige oder Coaches.

Das Ergebnis wird sich nun mehr darauf beziehen und du wirst Punkte entdecken, an die du nicht gedacht hast.

Kommen wir zum letzten Punkt. Obwohl ChatGPT noch viel mehr kann.

Social-Media planen

Ja das geht. Du kannst dir einen kompletten Plan erstellen lassen.

Vor allem ist das genial, wenn du so ein Social-Media-Muffel bist wie ich.

Lass uns das mal für Instagram versuchen:

Aufgabe: Erstelle mir einen tabellarischen Redaktionsplan mit 20 Posts-Ideen für Instagram, die für viel Interaktion sorgen.
Spalten: Post-Titel, Post-Typ (Video, Karussell, Bild), Format, Beschreibung des Posts
Zielgruppe: [Zielgruppe]
Thema: [Thema]

Deine Antwort soll nur die Tabelle enthalten und keine Einleitung oder Beschreibung dazu.

Die eckigen Klammern ersetzt du durch deine Angaben und et voilà bekommst du 20 Post-Ideen für Instagram.

Ist das nicht genial? Klar, du wirst nicht jeden Vorschlag umsetzten, aber Ideen werden dir nicht mehr ausgehen.

Das waren nur 5 Einsatzmöglichkeiten, da gibt es natürlich noch viel mehr. Aber ich wollte dir mal zeigen, was so grob möglich ist.

Fazit zu ChatGPT

Danke an meinen ehemaligen Kollegen, der mir mit WordPress so richtig auf die Nüsse ging. Dennoch hat es dazu geführt, dass ich mal geschaut habe.

Und aus geschaut wurde probieren und aus probieren machen und nie wieder was anderes benutzen.

ChatGPT ist die gleiche Revolution wie 1975, wo die ersten Personal-Computer (kurz: PC) verkauft worden. Da gab es auch Menschen, die gesagt haben: „So ein Ding stelle ich mir nie in die Wohnung.“

Heute besitzen rund 92 % aller Haushalte so ein „Ding“. Da rede ich noch nicht von Handys, Tablets oder Smartwatches.

Und das ganze wiederholte sich in den 2000er als das Internet für alle zugänglich gemacht wurde.

„Nä, sowas brauchen wir nicht.“

Das sehen 95 % aller Menschen in Deutschland anders. Berghütte ohne Internet? Ohne mich.

Wen wundert es? Ich selbst nutze es täglich. Und du vermutlich auch, oder?

Nun passiert genau das Gleiche. ChatGPT ist ein neues KI-Tool, was die Art wie wir arbeiten verändert. Positiv.

Das kannst du jetzt Doof finden und dem ganzen den Rücken kehren.

Oder den ChatGPT Guide als Einstieg sehen und verstehen, was da grob alles möglich ist. Und selbst weiterdenken, wie du das Tool für dich nutzen kannst.

Ich nutze meine KI-Assistentin Kim täglich. Die hat immer Zeit und tut genau, was ich ihr sage.

Sei kein Amt und probier einfach mal aus. Sieh es als kreative Spielwiese mit Potenzial zu grandiosen Ergebnissen.

FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um ChatGPT zusammengestellt:

6 Kommentare zu „Der ChatGPT-Guide für Anfänger – Lerne deine neue KI-Assistentin kennen (+5 Einsatzbereiche)“

  1. Danke für diesen hilfreichen Beitrag! Ich habe ChatGPT schon für meinen Blog genutzt, indem ich mir Ideen habe ausgeben lassen oder Vorschläge für eine sinnvolle Gliederung und so weiter. Aber dein Beitrag hatte noch mal einige Tipps, die ich noch nicht kannte! Ich habe gleich mal das mit den Ideen für Instagram in Tabellenform ausprobiert. Wie genial! Ich werde jetzt auch wieder öfter ChatGPT nutzen und es wie eine Assistentin nutzen, wie du es tust. Da gibt es ja noch viel mehr Möglichkeiten, als ich bisher gedacht habe. Das erleichtert ja wirklich so einiges!

    Liebe Grüße, Diana

  2. Ich habe mir von ChatGPT mal eine Blogbeitragseinleitung schreiben lassen, in der es um ChatGPT ging! War wirklich lustig und passend, so dass ich sie größtenteils genauso übernehmen konnte! Ich finde die Einsatzmöglichkeiten gut und auch lehrreich! Aber denke auch, dass man nicht jeder Antwort 100% vertrauen sollte!

    Liebe Grüße
    Jana

    1. Liebe Jana,
      danke für deinen Kommentar. Ja, die Beiträge können sehr gut sein. Aber mir fehlt da doch der Charme der Person dahinter. Ich nehme mir da gerne Ideen. Gerade manche Vergleiche sind echt gut.
      Vielleicht schreibe ich auch einfach zu gerne selber. 😉
      Liebe Grüße
      Desi

  3. Meine Kundin liebt ChatGPT und hat sogar ihren derzeitigen Aufenthaltsort für sie und ihren Mann damit bestimmen lassen! Ich verbessere und überarbeite ihre Texte, die sie damit erstellt hat und entdecke den ein oder anderen Nachteil – aber das ist okay! Dafür bin ich ja da! Ansonsten denke ich, die Arbeit mit einer KI kann hilfreich sein, wenn man ein Auge drauf hat!

    Liebe Grüße, Bea.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen