Wenn ich meinen Kindern sage: „Räumt bitte eure Zimmer auf.“
Passieren komplett unterschiedliche Dinge. Das eine Zimmer ist top aufgeräumt, beim anderen ist nur der Boden frei.
Jedes Kind hat das anders verstanden. Und genau so ist das auch bei ChatGPT. Ist dein Befehl (oder Prompt) zu ungenau, macht ChatGPT, was es „denkt“, was das richtige sei.
Sage ich beiden Kindern: „Bitte räumt eure Zimmer auf, sodass der Boden frei ist, der Schreibtisch leer und die Schränke ordentlich eingeräumt.“
Dann werden beide Zimmer in etwas gleich aufgeräumt sein, da ich keinen Spielraum lasse.
Und genau so funktioniert das bei ChatGPT. Umso konkreter meine Anweisung, umso genauer das Ergebnis.
Natürlich kann es auch mal sinnvoll sein und schauen, was ChatGPT daraus macht, aber regulär möchtest du doch das beste Ergebnis, oder?
Schenke mir ein paar Minuten deiner Zeit und du wirst:
- Verstehen wie gute Prompts aufgebaut sind.
- Was strukturierte und unstrukturierte Prompts sind.
- Welche Anweisungen deinem Prompt gut tun.
Legen wir los und starten ganze vorne: Warum sind gute ChatGPT Prompts so wichtig?
Falls du von ChatGPT nur gehört hast, findest du in meinem ChatGPT Guide für Anfänger nützlich Infos.
Warum sind gute Prompts wichtig?
Kurzfassung: Damit das Ergebnis brauchbar wird.
Gute Prompts liefern einfach bessere Ergebnisse. Ich nenne sie ja gerne Super-Prompts.
Im Internet findest du meist nur einfache Prompts à la „Schreibe eine Überschrift zum Thema XYZ.“ Das ist nicht schlecht, aber sehr allgemein.
Wie im Beispiel meiner Kinder. Du bekommst am Ende eine Antwort, aber ist die nützlich?
Du brauchst also Super-Prompts, die genau auf dich zugeschnitten sind. Die sind zwar deutlich länger, aber sofort brauchbar.
Wir wollen ChatGPT ja nutzen, um Zeit zu sparen. Und nicht uns durch 11111 Ideen zu quälen, um eine rauszusuchen.
Gute Prompts sorgen dafür, dass du Zeit sparst und eine brauchbare Antwort erhältst. Und obendrauf fördert es deine Kreativität.
Den, um aus ChatGPT das Beste herauszuholen, bist du der kreative Partner. ChatGPT ist einfach nur schneller als du.
Drei sehr gute Gründe, sich das mal genauer anzuschauen. Was muss ein Prompt den haben, um gut zu sein?
7 Tipps für sehr gute ChatGPT Prompts
Gleich vorweg, den einen perfekten Prompt gibt es nicht.
Im Gegenteil, ich bin davon überzeugt, jeder braucht für seine Aufgabe einen individuellen Prompt, der nur zu deinem Thema und deiner Zielgruppe passt.
Aber eine Sache gilt für alle Prompts:
Je konkreter der Prompt, desto besser die Antwort.
Umso genauer du deine Infos teilst, umso besser kann ChatGPT dir antworten.
Das liegt daran, weil das „T“ in ChatGPT für „Transformer“ steht. Also Umwandler.
ChatGPT ist also ein Meister im Umwandeln von Text. Und damit er das besonders gut macht, hier meine 7 Prompt-Tipps.
1. Ziele definieren
Dir bringt der beste Prompt nichts, wenn am Ende was komplett anderes rauskommst, als du wolltest.
Daher denke darüber nach, was willst du eigentlich?
Was soll das Ergebnis sein?
Möchtest du einen bestimmten Text? Dann schreibe genau welchen Text. Möchtest du eine bestimmte Person ansprechen? Dann schreibe genau, wer die Person ist.
Oder brauchst du Ideen für eine Strategie. Sowas wie: Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um meinen Blog zum Thema XYZ bekannt zu machen.
Bevor du also freudig darauf los promptes, überlege genau: Was soll dein Ergebnis sein? Und wenn du dann mit ChatGPT redest, solltest du den nächsten Tipp beherzigen.
2. Schreibe eindeutig
Kennst du noch den Satz: „Wir essen jetzt, Opa.“
Lies den Satz mal ohne Komma. Jetzt weißt du, warum der Spruch „Kommas retten leben“ so passend ist.
Was will ich dir damit sagen?
Schreibe unmissverständlich. Dein Satz darf keinen Spielraum lassen.
Er darf nicht so oder so verstanden werden, sondern sollte immer eindeutig sein.
Damit dir das gelingt, ein paar Regeln, die dabei helfen:
- Vermeide Schachtelsätze (die mit den vielen Kommas).
- Vermeide Anglizismen (also englische Wörter).
- Vermeide komplexe Wörter (Autoversicherung statt Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung)
- Vermeide Rechtschreib- und Grammtikfehler (so gut es geht).
- Vermeide doppeldeutige Wörter. (Bank zum Sitzen oder wo ich mein Bargeld bekomme?)
- Vermeide Dialekt und zu starke Umgangssprache.
- Vermeide unnötigen Text.
Beim letzten Punkt meine ich sowas wie, du schreibst: „Liebes ChatGPT, könntest du bitte….“
Weg damit. Das bringt uns gleich zum nächsten Punkt.
3. Imperativ siegt
Rede mit ChatGPT wie mit deinen Kindern.
Bei Kindern neigen wir automatisch dazu, das Verb nach vorne zu stellen und ohne Umschweife auf den Punkt zu kommen.
- „Räum dein Zimmer auf.“
- „Mach deine Hausaufgaben.“
- „Zieh deine Jacke an.“
Nutze genau das, um gute Prompts zu schreiben:
Schreibe mir...
Liste mir auf...
Gib mir Ideen zu....
Toll oder, endlich mal ein Mama-Skill der richtig was bringt. ChatGPT kann nur eine bestimmte Anzahl an Wörter aufnehmen.
Dazu später mehr. Für dich gilt also: Fasse dich kurz.
ChatGPT hat nicht nur Propleme wenn der Prompt zu lang wird, sondern auch wenn dieser zuviel verlangt.
4. Verzettel dich nicht
Auch das erinnert ans Muttersein.
Schonmal deinem Kind mehrere Aufgaben hintereinander gesagt? Sowas wie: „Räum dein Zimmer schnell auf, danach bring den Müll runter und decke den Tisch fürs Abendbrot.“
Und wie viel fehlte hinterher? Oder wie oft hast du dich wiederholt?
Ja, ich gebe zu, mit steigendem Alter wird das besser. Aber im Grundschulalter, mehr als eine Aufgabe. Puh. Herausforderung.
Also behandele ChatGPT ebenfalls so. Daher ist ganz klar:
Nur eine Aufgabe pro Prompt.
Im Anschluss kannst du weitere Folge-Prompt schreiben. Sowas wie:
Erläutere mir Punkt 1 genauer.
Schreibe zu Idee 4 eine passsende Überschrift.
Gib mir weitere Ideen.
So kannst du dir sicher sein, dass ChatGPT genau „versteht“, was du willst.
Damit nicht alles gleich langweilig klingt, hilft dir der nächst Tipp.
5. Schreibstil einbringen
Bring einen Schreibstil mit ein. Als Prompt kannst du das so machen:
Schreibe sarkastisch.
Dein Schreibstil ist humorvoll.
Das kannst du auch als Folge-Prompt ausprobieren. Das Ergebnis ist durchaus belustigend.
Sobald du einen Schreibstil mit reinbringst, klingt ChatGPT spezifisch.
Der Schreibstil hilft dir nur, wenn dein Ziel ein Text ist. Brauchst du eine Strategie oder nur Ideen, kannst du diesen Tipp ignorieren.
Außer du magst es, wenn ChatGPT lockerer mit dir redet.
Manchmal reicht das einfach nicht und der Text ist allgemein. Dann hilft der nächste Tipp.
6. Auf die Details kommt es an
Du weißt: Je konkreter du wirst, desto besser die Antwort.
Und was meine ich mit konkret?
Zum Beispiel: Du hast ein Produkt und ChatGPT soll eine überzeugende Beschreibung dazu texten. Damit du es für deinen Online-Shop nutzt.
Damit ChatGPT aber seine Arbeit gut verrichtet, braucht es mehr Infos. Genauer Details.
Es reicht, wenn du diese Details nur stichpunktartig einfügst. Aber ohne diese, wird ChatGPT Dinge erfinden.
Gib ChatGPT alles was er braucht, um daraus was zu machen. Wäre bei einer Assistentin nicht anders, die braucht auch genaue Infos zum Produkt.
Aber widerspreche dabei dem nächsten Tipp nicht.
7. Fasse dich kurz
Ich hab’s ein paar mal erwähnt. Jetzt mal ausführlicher.
ChatGPT kann pro Eingabe nur 4096 Tokens verarbeiten. Tokens, was?
Tokens können Wörtern, Zeichen oder Informationen sein. Ganz genau steht das nicht fest.
Ich habe eine Faustregel gefunden, die sagt, 1 Token entspricht in etwa 4 Zeichen. Oder anders, 100 Tokens sind 75 Wörter (in englischer Sprache).
Das heißt, ChatGPT kann in etwa einen 3000-Wörter Blogartikel in einer Anfrage verarbeiten. Aber nicht mehr.
Deswegen merkst du dir einfach: Fasse dich so kurz es geht.
Denn alles, was über dem Token-Limit liegt, fällt weg. Oder es verwirrt ChatGPT.
Und falls du dir jetzt denkst, wie schaffe ich es mehr als 3000 Wörter in einen Prompt zu schreiben, dann sage ich dir: Das geht.
Wenn du einen Super-Prompt nimmst, der eh schon 500 bis 1000 Wörtern hat und dann noch einen deiner Artikel reingibst, weil ChatGPT so schreiben soll wie du. Ist das Limit schnell erreicht!
Damit das nicht passiert. Arbeite ich am liebsten mit strukturierten Prompts oder Listen-Prompts.
Deswegen kommen wir zum nächsten wichtigen Teil, um gute ChatGPT Prompts zu schreiben. Wie strukturierst du dir am besten die Prompts, um selber weniger zu schreiben und Tokens zu sparen.
Strukturierte vs. unstrukturierte Prompts
Die meisten Prompts, die du findest, sind unstrukturierte Prompts oder Fließtext-Prompts. Was bedeutet das?
Das heißt, der Prompt besteht aus mehreren Sätzen. Zum Beispiel der Prompt:
Du bist Copywriter. Schreibe einen Newsletter zum Thema "Bessere Prompts schreiben". Meine Zielgruppe sind Einzelunternehmerinnen. Dein Schreibstil ist einfach und informativ. Der Text ist maximal 500 Wörter lang.
Der Prompt an sich ist sehr gut. Aber er ist lang. Willst du das jedes Mal tippen? Oder kopieren und dann die passenden Stellen ändern?
Ich nicht. Das muss doch besser gehen.
Und da kommen die strukturierten Prompts oder Listen-Prompts in Spiel. Ein weiterer Vorteil: Du siehst sofort, wo du Infos tauschen musst.
Gleicher Prompt, weniger Worte:
Du bist: Copywriter
Aufgabe: Schreibe einen Newsletter zum Thema "Bessere Prompts schreiben"
Zielgruppe: Einzelunternehmerinnen
Schreibstil: einfach, informativ
Länge: maximal 500 Wörter
Du wirst sehen, der Prompt bringt ein sehr ähnliches Ergebnis wie der Erste. Und du sparst 7 Tokens.
Ja, das ist noch nicht viel. Aber wenn du direkt so arbeitest, hast du später nicht die Probleme dann Prompts zu kürzen, weil es zu lang ist.
Und falls du ökologisch unterwegs bist, spart es natürlich Ressourcen ChatGPT weniger zu beanspruchen.
Im Grunde kannst du jeden unstrukturierten Prompt in einen strukturierten ändern. Und umgekehrt.
Du kannst sogar beide mischen. Mach’ ich auch manchmal.
Den um einen Fließtext-Prompt in eine Liste zu ändern, brauchst du zuerst eine Zuordnung.
Sowas wie Schreibstil oder Länge.
Wenn dir nichts Passendens einfällt, schreibe lieber einen Satz als nichts.
Aber ich bin so nett und habe einige Ideen gesammelt, damit du nicht bei null startest.
Befehle für deinen ChatGPT Prompt
Ein paar Anweisungen oder Befehle hast du schon gesehen. Jetzt nochmal in schön und aufgedröselt.
Aufgabe:
Schreibe hinter Aufgabe, was ChatGPT genau machen soll. Zum Beispiel: Erstelle eine Liste, schreibe eine Überschrift, Gibt mir Ideen und so weiter.
Nie wieder Ideenlos? Lade dir meine Prompt-Formel, um für weitere Ideen für Befehle zu erhalten.
Thema:
Gib kurz dein Thema an. Beispiele:
- Content mit KI erstellen
- Reisen (in Europa)
- Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Umso größer das Thema, umso allgemeiner die Antwort. Deswegen werde konkret.
Zielgruppe:
Bei der Zielgruppe schreibst du deine Zielgruppe rein. Versuches, es einfach zu halten. Zum Beispiel:
- Mütter
- Familien mit Kindern
- Einzelunternehmer
- Start-ups
Manchmal macht die Zielgruppe Probleme, weil ChatGPT dann immer genau das Wort so übernimmt. Da kann es sinnvoll sein, die Zielgruppe groß zu wählen.
Schreibstil:
Nichts geht ohne Schreibstil. Meistens. Ideen?
- informativ
- humorvoll
- sarkastisch
- umgangsprachlich
- akademisch
Tobe dich aus. Du kannst auch mehrere Stile kombinieren und durch Komma trennen.
Aber das kann dann schon Konfus werden, wenn du akademisch mit lustig kombiniert. Die Schreibstile sollten sich ähneln.
Sprache:
Total einfach, oder? Deutsch oder Englisch.
Die Angabe brauchst du nur, wenn ChatGPT auf einmal englisch mit dir redet. So kannst du es sicher verhindern.
Format:
Lass dir doch mal eine Tabelle herausgeben. Oder eine Liste. Oder vielleicht doch lieber eine Zusammenfassung.
Mit Format kann auch Länge gemeint sein oder ein bestimmtes Content-Format. Zum Beispiel eine Anleitung oder Interview.
Fazit zu guten ChatGPT Prompts schreiben
Ich könnte dir noch etliche Ideen geben. Aber dann würde der Artikel nie zu Ende gehen. Und du weißt ja Tokens nichts begrenzt, das gilt auch für Lesespaß.
Falls du dir nur eine Sache merkst, dann bitte diese: Schreibe unmissverständlich.
Denk dabei an deine Kinder. Da klappt das automatisch.
Nutze diese Superkraft, um Super-Prompt zu kreieren, die genau zu dir passen.
Ansonsten viel Spaß beim Ausprobieren.
Vielen Dank! Das war eine super Zusammenfassung und sehr hilfreich! Liebe Grüße Barbara
Liebe Desiree,
ich bin eher zufällig über deine neue Seite gestolpert. Sehr schick geworden!
Ich experimentiere bereits eine ganze Weile mit ChatGPT. Das macht richtig Spaß! Manchmal denke ich: Wow, das ist richtig cool und manchmal: Du verstehst mich einfach nicht… Wie bei Kindern eben 😀 Vielen Dank für deine Tipps. Ich freue mich, wieder von dir zu lesen.
Viele Grüße Miriam
Liebe Miriam,
auch schön von dir zu lesen. Vielen dank, das freut mich wenn es gefällt. Ich gestehe ja, gerade bin ich nicht sehr aktiv, mich findest du eher auf meinem Spieleblog. 😅
Ja, ChatGPT ist sehr eigensinnig und manchmal versteht er nicht so recht, aber um sich Ideen zu holen immer super.
Lg Désirée
Liebe Désirée,
das ist wie immer im Leben. Die Energie folgt dem Fokus.
Auch ich habe meinen Blog eine ganze Weile vernachlässigt und finde erst langsam wieder zurück zur Schreibroutine. ChatGPT hilft mir dabei sehr, die erste Hürde zu überwinden und Zeit beim Schreiben zu sparen.
Mit etwas Feintuning ist der nächste Beitrag dann in Rekordzeit fertig und wartet auf die Veröffentlichung. Noch eine Baustelle, bei der mit ChatGPT nicht helfen kann 😀
Viele Grüße
Miriam