Schreibblockade lösen: 8 praktische Tricks, um Deine Schreibroutine aufzubauen

|

Schreibblockade lösen: Ich und eine Schreibblockade?

Haha.

Wörter sprudeln nur so aus mir heraus wie ein Mentos in Cola.

Dann kam der Artikel.

Ja genau, der Artikel. Irgendwann ist immer der erste Artikel, wo aus Mentoslawine ein verstopfter Vulkan wird.

Ich wusste einfach nicht, was ich schreiben soll. Jeder Gag war kacke. Jeder Satz zugemüllt mit Adjektiven. Das war einfach nur ekelig: der Artikel und die Schreibblockade.

Und was habe ich getan, um das zu schaffen? Wie habe ich die Schreibblockade besiegt (sofern Du das als Kampf siehst, so hat es ich angefühlt)?

Die liebe Daniela startet zu dem Thema eine Blogparade „SchreibblockadeADE2022“. Da mache ich gerne mit.

Wie entsteht eine Schreibblockade?

Es gibt zwei Gründe:

  • Angst
  • Unwissenheit

Ersteres ist schwer abzulegen. Du wirst immer Angst haben, was andere über Deine Texte denken. Da ich oft frech und manchmal provozierend schreibe, bibbere ich jedes Mal aufs Neue.

War der Vergleich zu hart? Bin ich zu humorvoll (keine Ahnung, ob das geht)? Ich habe mich daran gewöhnt, tue Dir einen Gefallen, und mach es mir gleich. Jegliches Zerdenken wird Dich (unnötig) aufhalten.

Dann gibt es noch die Unwissenheit. Also schlicht Du weißt nicht genug zum Thema, aber dachtest genug zu wissen. Und genau das blockiert Dich. Da hilft nur lesen. Lies soviel darüber, dass Du nur von Ideen überkochst.

Egal was Dich abhält, mit ein paar Tricks gewöhnst Du Dir eine Routine gegen Schreibblockaden an. Lass uns Deine Schreibblockade lösen. Und ja, sie wird immer mal wieder vorbeischauen. Das ist normal.

1. Der 1-2-3-Losschreiber-Hack

Ich bin talentiert darin, dass Du Dich jetzt veräppelt fühlst. Und trotzdem meine ich das Ernst.

Schreibe irgendwas. Völlig egal.

„Oh, das Wetter ist schön draußen. Da ist eine Taube, die kommt näher. Wie schön. Stopp. Vorsicht, da ist ein … Mein Tag verlief bis jetzt ruhig und ich glaube, ich sollte das Fenster mal wieder reinigen.“

Du brauchst Inspiration, worüber Du schreiben kannst?

  • Schreib übers Wetter,
  • beschreibe einen Gegenstand
  • oder erzähle, was Du heute gemacht hast (früher hieß das Tagebuch).

Es geht darum, Dich ans Schreiben zu gewöhnen. Selbst wenn das jetzt nicht Dein Thema ist (außer Du führst ein Online-Tagebuch).

Wenn Du einmal im Fluss bist, dann wird es Dir viel leichter fallen, Deinen Artikel in Angriff zu nehmen.

Ist wie beim Sport. Erstmal ordentlich aufwärmen. Habe ich gehört.

Ok, da kommt gar nichts? Dann wird es Zeit, Dich selbst auszutricksen.

2. Der Pyscho-Kniff

Deine Schreibblockade lösen mit einem Wort.

Schreib nur ein Wort.

Ein Wort.

Mehr nicht. Ja, das klingt bescheuert, aber es hilft. Es nimmt Dir die Last jetzt einen 2345-Wörter langen Artikel zu schreiben. Du weißt, Deine Aufgabe ist erledigt, wenn Du dieses eine Wort geschrieben hast. Der Druck ist weg.

Du fängst an. Und ganz ehrlich, wenn Du ein Wort schreibst, schreibst Du ein zweites, oder?

Ich meine ein Wort alleine stehen lassen. Puh, das kann ich seelisch nicht mit mir ausmachen.

Nimm Dir den Druck raus und schreib nur ein Wort.

3. Der Erstentwurf-Modus

Deine Schreibblockade lösen mit dem Erstentwurf-Modus.

Der erste Entwurf ist immer sch…

Es ist einfach so und wenn Du das akzeptierst, kannst Du viel befreiter schreiben.

Du weißt jederzeit, der Artikel geht so nicht online, es ist nur ein grober Platzhaltertext: Lorem ipsum grüßt Dich.

Und mit dem Gedanken im Kopf ist es viel leichter, drauf loszutippen. Ohne viel Nachdenken.

Was dabei noch wichtig ist, um den Tippfluss nicht zu unterbrechen?

Korrigiere keine Rechtschreibfehler. Schreib einfach. Mehr nicht.

Egal, wie schlimm das erstmal aussieht. Es geht darum, es fließen zu lassen.

Es fließt immer noch nicht? Dann hilft Dir der nächste Tipp.

4. Der Outline-Move

Von wegen, der weiße Hai ist gefährlich.

Es ist das weiße Blatt.

Ich habe keine Ahnung, warum Autorinnen in Filmen immer vor einen weißen Bildschirm gesetzt werden. Ganz ehrlich, das ist Humbug.

Nichts mit Kreativität. Mein Blatt ist nie weiß, wenn ich schreibe. Das kann ich gar nicht.

Bevor ich nur ein Wort schreibe, rattere ich erstmal alle Wörter dazu runter, die mir einfallen: Kopf leeren.

Dann bringe ich die in eine für mich logische Reihenfolge und mache aus einigen Zwischenüberschriften.

Und schon ist die Gliederung für meinen Beitrag fertig. Jetzt brauche ich mich nur noch von Überschrift zu Überschrift hangeln und habe genug Stichpunkte.

Viel leichter als mit einem weißen Blatt zu starten.

5. Der Kinder-ins-Zimmer-Fokus

Deine Schreibblockade lösen, mit Fokus?

Ablenkung ist wirklich der Textkiller.

Wenn meine Kinder um mich rumtanzen, mein Mann wieder telefoniert und die Nachbarn wieder zu unchristlichen Zeiten Rasen mähen. Dann geht bei mir nichts.

Ja ich weiß, es ist leichter gesagt, als alle rausgeschmissen. Dennoch ist es so wichtig.

Schreiben unter erschwerten Bedingungen geht, aber sollte nicht zur Routine werden.

Ein weiterer Punkt, der hier reinfällt und gerne übersehen wird: Dein Handy.

Schreibblockade lösen Handy ausschalten
Schreibblockade lösen – Öfter das Handy ausschalten

Den, wenn es nicht die Menschen um Dich herum sind, dann lenkst Du Dich gerne selber ab (ich sage nur Instagram 🙄).

Handy aus. Internet aus. Nur Du und Dein Schreibprogramm. Und dann Action.

Dir fällt ein Wort nicht ein? Dann schreibe XXX. Dir fällt eine Quelle nicht ein? Dann schreibe XXX. Du siehst, erst schreiben, dann korrigieren und recherchieren.

Du kannst zu Hause nicht arbeiten? Schreibblockaden lösen mit dem nächsten Hack.

6. Die Raumwechsler-List

Dann suche Dir einen anderen Raum. Das kann auch ein Ort in weiter Ferne sein.

Ich persönlich finde den Tipp, nur semigut.

In der Küche habe ich vermutlich mehr Ruhe, aber Rückenschmerzen wegen der unpraktischen Stühle.

Im Café wäre es mir ja zu laut, dann kann ich auch zu Hause bleiben. Ein Café, was leer ist, ist vermutlich jetzt pleite.

Also habe ich nur die Wahl, einen Ort zu wählen, an dem ich gut arbeiten kann. Du kannst Dir einen Schreibtisch mieten oder Dir einen festen Co-Working-Arbeitsplatz suchen.

Dort triffst Du auf Gleichgesinnte zum Austauschen (ob das beim Schreiben hilft) und Dir entstehen zusätzliche Kosten.

Alternative: Du besuchst einfach eine Woche Deine Mutter, bekommst leckeres Mittagessen und sperrst Dich in ein Zimmer ein – Ohne Kinder?

7. Der Termin-mit-Dir-Tipp

Deine Schreibblockade lösen mit einem Termin?

Ja, Termine sind nervig.

Außer dieser. Den Du machst ihn mit Dir selber. Das ist Deine Zeit.

Trage einen festen Termin in den Kalender ein. Ob täglich, wöchentlich oder monatlich. Das ist egal.

Wichtig ist, das ist Deine Zeit.

Infomieren alle darüber, dass das jetzt Deine Zeit ist, in der niemand Dich stören darf.

Kein: „Mama, darf ich Dir eine Frage stellen.“ Kein Mann, der mit Kollegen telefoniert. Ok, das mit den Nachbarn wird schwer. Wenn Du weißt, wann die immer Lärm machen, lege Deinen Termin woanders hin.

Ich weiß, das ist mein naives Wunschdenken. Mir ist klar, es wird nicht zu 100 % klappen, aber dann lass es 80 % sein. Das reicht völlig aus, um es zur Schreibroutine zu machen.

Als Tools kannst Du dafür Deinen Kalender nehmen oder wie ich Notion.

Du bist die Prio. Vergiss das nie.

8. Der Abgabetermin-Trick

Deine Schreibblockade lösen, mit noch einem Termin?

Jetzt werde ich verrückt, den Termine sind immer noch blöd.

Aber sei ehrlich zu Dir. So ein wenig Druck, lässt Dich viel fokussierter Arbeiten. Nein?

Kannst Du Dich noch an Deine Schulzeit erinnern?

Hast Du wirklich brav vorher gelernt oder erst ein Tag vor der Klassenarbeit?

Bei mir ist die Antwort klar: Kurzzeitgedächtnis, ich komme.

Vorher schon üben. Niemals.

Und genauso funktioniert das heute noch. Egal ob Du von außen einen Abgabetermin bekommst oder Dir selber einen setzt. So ein wenig Stress, sorgt dafür, dass Du weniger nachdenkst.

Und dann kannst Du in den richtigen Schreibfluss kommen.

Ich merke das oft, bevor ich einen Blogartikel veröffentliche. Dann lese ich nochmal und zack, fallen mir neue Inhalte ein. Und wann passiert das? Richtig, ein paar Stunden vorher.

Du kannst Dich damit selber austricksen, in dem Du Dir Deine Abgabe möglichst früh setzt.

Fazit zu Schreibblockade lösen

Der Artikel ist endlich online. Puh, was ein Krampf. Wirklich. Es hat mich (zum Glück) ein paar graue Haare gekostet. Für mich eine völlig neue Erfahrung.

Und keine, die ich wiederholen mag.

Deswegen hoffe ich, Dir mit den Tipps helfen zu können.

Ich habe alle Kniffe kombiniert. Außer den Raumwechsel, den ich habe wirklich einen super schönen und ergonomischen Schreibtisch, den ich sehr mag. Da wäre ein Wechsel eine Verschlechterung.

Ich habe meine Routine gefunden. Ich schreibe täglich. Wenn ich nicht schreibe, finde ich das merkwürdig.

Um an den Punkt anzukommen, musst Du Dich zwingen. Eine harte Wahrheit, ich weiß. Aber schönreden und ablenken, hilft nicht.

Hinsetzen und erst wieder aufstehen, wenn auf dem Blatt etwas steht (ich sage nur ein Wort).

Befreit bin ich nicht von Schreibblockaden. Aber ich überwinde sie schneller, in dem ich einfach anfange. Manchmal schreibe ich erst was anderes und komme dann zurück.

Mit jedem Tag fällt es Dir leichter, weil es zu Routine wird wie Aufstehen und Anziehen (ich hoffe, damit hast Du keine Probleme). Es gehört einfach dazu.

Hast Du schon eine Schreibblockade gehabt? Und wie bist Du sie losgeworden? Schreib mir in den Kommentaren.

Verwebliche Dich selbst.

Deine Désirée

6 Kommentare zu „Schreibblockade lösen: 8 praktische Tricks, um Deine Schreibroutine aufzubauen“

  1. Liebe Desiree,
    „[…] der erste Artikel, wo aus Mentoslawine ein verstopfter Vulkan wird […]“ – das ist ein wundervolles Bild dafür, das kann ich so richtig nachfühlen! 🙂

    Vielen Dank für deine facettenreichen Tipps, mir gefällt besonders der „Kinder-ins-Zimmer-Fokus“, aber leider kommen die wieder raus. 😉

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Daniela

    1. Liebe Daniela,

      vielen Dank für die tolle Blogparade.
      Ja, das mit der Kinderkontrolle ist schwer. Das kenne ich auch nur zu gut. Manchmal hilft einen Deal aushandeln: Sie lassen mich eine Stunde in Ruhe und dann spiele ich mit ihnen, was sie wollen.
      Sie werden ja älter und ruhiger. 🙈

      Liebe Grüße
      Désirée

  2. Pingback: Blogparade #SchreibblockADE2022 – Deine besten Tipps gegen eine Schreibblockade - linguistsway

  3. Pingback: Was sind KI Texte? Was spricht dafür und dagegen?

  4. Hallo liebe Desiree,

    Dein Schreibstil ist der Hammer! Deine Wort-Bilder: Großartig. Locker, flockig, frei von der Leber weg. So zumindest liest sich dieser wunderbare Beitrag. Danke dafür. Ich habe gelernt, dass der Erstentwurfs-Modus bei mir am besten funktioniert. Einfach mal was schreiben, dass der Anfang gemacht ist. Termine dagegen löschen mich komplett ab. Ich finde es eine spannende Reise, herauszufinden was funktionert.

    Danke für Deinen wertvollen Beitrag und liebe Grüße, Marita

    1. Liebe Marita,

      vielen lieben Dank für Deinen umwerfenden Kommentar. 🥰
      Schön, wenn Du ein Mittel gegen die Schreibblockade gefunden hast. Ja, daran musste ich mich auch erstmal gewöhnen, einfach drauf loszuschreiben.
      Ich habe immer gedacht, der Artikel müsste gleich perfekt sein. Dumme Selbstsabotage, halt.

      Liebe Grüße zurück

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen