Das verständliche SEO-Glossar: Jeder Begriff garantiert in 3 Sätzen erklärt

|

Sobald Du Expertin auf Deinem Gebiet bist, passiert es Dir.

Du benutzt Deine eigenen Worte.

Ach, was sage ich: Deine eigene Sprachwelt.

Aber in der Welt sind nicht alle zu Hause. Und so ist das auch bei SEO.

Du bekommst hier ein verständliches SEO-Glossar, wo ich Dir jeden Begriff in maximal 3 Sätzen erkläre. Und das so, dass auch Oma Erna, die gerade ihren Internet-Führerschein gemacht, das versteht.

Zum komplett lesen oder nachschlagen. Bye bye Fremdwörter. Hallo Klarheit.

Inhalte
  1. Above the fold
  2. Absprungrate (Bounce-Rate)
  3. Accelerated Mobile Pages (AMP)
  4. Alt-Text/Alt-Tag
  5. Anker-Tag
  6. Backlinks
  7. Bing Webmaster Tools
  8. Black-Hat SEO
  9. Breadcrumb-Navigation
  10. Broken Link
  11. Brückenseite
  12. Canonical Tag
  13. Cloacking
  14. Content
  15. Content-Hub
  16. Conversion (Rate)
  17. Cookies
  18. Core Web Vitals
  19. Crawler
  20. CTA (Call-to-Action)
  21. CTR (Click-Through-Rate)
  22. Dofollow-Link
  23. Domain Rating (DR)
  24. Duplicate Content
  25. Evergreen Content
  26. Externer Link
  27. Gastbloggen/Gastbeitrag
  28. Google Alerts
  29. Google-Algorithmus
  30. Google Analytics
  31. Google Knowledge Panel
  32. Google My Business
  33. Google Search Console
  34. Google Webmaster Richtlinien
  35. Google Webmaster Tools
  36. Grey-Hat SEO
  37. H1 Tag
  38. Holistische SEO
  39. HTTPS
  40. Human SEO
  41. Impressionen
  42. Index/indexieren
  43. Interner Link
  44. Keyword
  45. Keyworddichte
  46. Keyword-Kannibalisierung
  47. Keyword-Ranking
  48. Keyword-Stuffing
  49. Lead-Magnet
  50. Link
  51. Linkaufbau (Linkbuilding)
  52. Link Popularität (Link Popularity)
  53. Linktausch
  54. Linktext
  55. Lokale SEO (Local SEO)
  56. Long-Tail Keyword
  57. Matomo Analytics
  58. Meta-Beschreibung (Meta Description)
  59. Meta-Daten
  60. Meta-Keywords
  61. Mobile-First-Indexierung (Mobile First Index)
  62. Navigation
  63. Nofollow-Link
  64. Noindex
  65. Off-Page SEO
  66. On-Page SEO
  67. Organischer Traffic
  68. PageRank
  69. Permalink/Slug
  70. Pogo-Sticking
  71. Ranking/ranken
  72. Rankingfaktor
  73. Responsive Webdesign
  74. Rich Snippet/Rich Result
  75. Robots.txt
  76. Schema-Markup
  77. SEA (Search Engine Advertising)
  78. Sekundäre Keywords
  79. Seitengeschwindigkeit (Pagespeed)
  80. Seitentitel (Meta-Title)
  81. SEO (Search Engine Optimization)
  82. SEO-Text
  83. SERPs (Search Engine Results Pages)
  84. Short-Tail Keyword
  85. Sitemap
  86. Sitelinks
  87. Sitzungsdauer/Verweildauer
  88. Sprechende URL
  89. Subdomain
  90. Suchintension
  91. Suchvolumen
  92. Thin Content (dünner Content)
  93. TrustRank
  94. URL
  95. WDF*IDF
  96. Verwandte Suche/Ähnliche Suchanfragen
  97. Website
  98. Website-Struktur
  99. White-Hat SEO
  100. Noch Fragen zum SEO-Glossar?

Above the fold

Above the fold ist der Bereich, den Du zuerst siehst, wenn Du eine Website anschaust. Und zwar, bevor Du gescrollt hast. In dem Bereich gehört Dein bestes Angebot.

Absprungrate (Bounce-Rate)

Die Absprungrate (englisch Bounce-Rate) zeigt Dir, wie viele Prozent Deiner Besucherinnen Deine Website nach Aufrufen verlassen haben. Also ohne sich weiter auf Deiner Website umzuschauen. Je höher der Wert, desto schlechter.

📖 Lesetipp: Manchmal ist deine lahme Website schuld.

Accelerated Mobile Pages (AMP)

Eine Technik, damit Deine Website schneller lädt. Extra für Besucherinnen, die sich Deine Website mit dem Handy anschauen. Für Dich ist AMP nicht relevant, schnell laden sollte Deine Website trotzdem.

Alt-Text/Alt-Tag

Für SEO ist der Alt-Text sehr wichtig, immer eintragen (und wenn möglich mit Keyword). Du findest ihn bei WordPress rechts neben dem Bild. Beschreibe, was Du auf dem Bild siehst, sodass blinde Menschen und Suchmaschinen das vorgelesen bekommen.

Anker-Tag

Anker-Tag ist ein HTML-Element, der es Dir ermöglicht, Besucherinnen zu einer bestimmten Stelle zu führen. Wenn Du auf Links klickst, bekommst Du es demonstriert. Du findest den Anker-Text in WordPress unter rechts Block → Erweitert → HMLT-Anker.

Backlinks sind Links von einer anderen Website auf Deine. Also wenn Deine Businessfreundin zu Dir verlinkt, ist das ein Backlink für Dich. Machst Du das gleiche für sie, ist das ein Backlink für sie.

📖 Lesetipp: Was sind Backlinks, warum Du dringend welche brauchst (und wie Du an welche kommst)

Bing Webmaster Tools

Das ist ein kostenloser Service von Microsoft (Bing), wo Du Deine Website anmelden und überwachen kannst. Dort bekommst Du Infos darüber, wie viele Besucherinnen Du hast oder ob Deine Website Probleme hat. Das Pendant zu Google Search Console.

Black-Hat SEO

Black-Hat SEO ist die dunkle Seite der Macht. Wenn Du SEO betreibst, was gegen die Regeln verstößt. Zum Beispiel (Back-)Links einkaufen.

Breadcrumb-Navigation

Die Breadcrumb-Navigation zeigt Dir an, wo Du Dich gerade befindest (Start > Blog > SEO-Glossar). Sie hat ihren Namen von Hensel & Gretel, die mithilfe von Brotkrümel nach Hause wollten. Diese Krümel zeigen Dir an, wo Du Dich gerade auf der Website befindest, oft findest Du das bei Online-Shops (ich habe keine).

Broken Link

Der broken Link heißt übersetzt kaputter Link. Also ein Link, der zwar klickbar ist, aber Dich auf eine unnütze oder gar keine Seite bringt (404-Fehlerseite). Broken Links solltest Du vermeiden, keiner kann sie leiden.

Brückenseite

Brückenseiten werden ausschließlich für Suchmaschinen optimiert, die Dich auf eine andere Seite weiterleiten. Es geht darum, die eigene Website nicht zu optimieren und die Besucherinnen nur über diese Brückenseiten weiterzuleiten.

Canonical Tag

Der Canonical Tag sagt Google, welche Webseite bevorzugt werden soll. Das brauchst Du häufig bei Online-Shops: Du findest Pumps unter „Damenschuhen“ und „Abendschuhen“. Jetzt kannst Du Google sagen, die Damenschuhe-Seite ist die Hauptseite und die anderen nur Kopien davon.

Cloacking

Cloacking täuscht Dich: Du surfst auf einer anderen Seite als Google. Finger weg von sowas, das ist Black-Hat SEO und kann abgestraft werden.

Content

Content sind alle Inhalte, die Du sehen oder hören kannst. Nicht nur Text ist Content, sondern auch Videos und Bilder.

Content-Hub

Das ist eine Sammlung von Inhalten zu einem bestimmten Thema. So habe ich z. B. Content-Hubs zu den Themen KI-Tools, Content-Marketing und Online-Business erstellt. Zu jedem der Hübe findest Du passende Blogbeiträge, um mehr zu dem jeweiligen Thema zu lernen.

Conversion (Rate)

Die Conversion Rate (Konversionsrate) ist eine Prozentzahl, die Dir sagt, wie viele Besucherinnen ein bestimmtes Ziel erreicht haben. Du hast einen Kaufen-Button, dann sagt Dir die Conversion Rate, wie viele Besucherinnen gekauft haben. Du wünschst Dir eine hohe Conversion, also viele Verkäufe.

Cookies

Cookies heißt übersetzt Kekse, weshalb Du dauernd Kekse angeboten bekommst. Cookies sind kleine Textdateien, die sich auf Deinem Computer ablegen, sobald Du ja dazu sagt. Die sind meist harmlos und geben Deinem Browser ein Gedächtnis: Er merkt sich den Warenkorb oder Deine Adresse.

Core Web Vitals

Die Core Web Vitals sind bestimmte Werte, mit denen Google Deine Website bewertet. Das Gesundheitsbarometer für Websites. Du findest Deine Werte in der Search Console.

Crawler

Crawler (Kriecher) oder Spider (Spinne) genannt, sind kleine Programme, die Deine Website besuchen, um Deine Inhalte zu „lesen“. Diese Crawler starten bei einer Website und folgen dann jedem Link und kriechen so durchs ganze Internet.

CTA (Call-to-Action)

CTA, also Call-to-Action ist eine Aufforderung, dass Du handeln sollst. Zum Beispiel am Ende des Blogbeitrags einen Kommentar schreiben oder einen Newsletter abonnieren. Es gibt viele unterschiedliche CTA‘’’s, aber alle wollen, dass Du was tust.

CTR (Click-Through-Rate)

Der CTR oder auf Deutsch die Klickrate, gibt wieder Name schon sagt an, wie viele Besucherinnen auf einen Link geklickt haben. Das steht im Verhältnis, wie oft die Besucherinnen den Link angezeigt bekommen. Du findest den CTR Deiner Website in der Google Search Console.

Dofollow-Link

Ein Dofollow-Link oder auch Follow-Link genannt, dem folgen Suchmaschinen, weil Du den Inhalt empfiehlst. Und jede Empfehlung wird von Google und Co. als Vertrauensbeweis behandelt und macht Deine Website sichtbarer. Im Fachjargon, es erhöht Deinen PageRank.

Domain Rating (DR)

Das Domain-Rating ist ein Wert, wie vertrauenswürdig Deine Website ist. Durch viele Backlinks (als Dofollow-Link) erhöht sich dieser Wert. Am Anfang ist Dein Domain-Rating sehr niedrig und steigert sich im Idealfall über die Jahre.

Duplicate Content

Duplicate Content heißt doppelter Content: Also Inhalte (von Dir), die auf mehreren Seiten im Web erscheinen. Ob Du die selber verursachst oder jemand Deine Inhalte klaut. Es gilt, doppelt zu vermeiden.

Evergreen Content

Evergreen Content bezeichnet Inhalte, die immer gültig sind. Also Inhalte, die auch in 20 Jahren nützlich sind. Produziere viel Evergreen Content.

Externer Link

Ein externer Link ist, wenn Du auf eine andere Website verlinkst. Also wenn Du auf Wikipedia verlinkst, ist das ein externes Link. Ja, das wäre ein Backlink für Wikipedia (gut aufgepasst).

Gastbloggen/Gastbeitrag

Ein Gastbeitrag, ist ein Beitrag, den Du geschrieben hast und bei einer anderen Bloggerin veröffentlichst. Das nennt sich auch Gastbloggen. Sehr zu empfehlen, solltest Du ausprobieren.

Google Alerts

Google Alerts ist ein kostenloser Service von Google, der Dich über bestimmte Inhalte informiert. Du kannst dort Wörter eingeben und Filter definieren, danach erhältst Du regelmäßig Infos per Mail dazu. Quasi ein filterbarer Nachrichtenservice.

Google-Algorithmus

Den Google-Algorithmus kennen nur die Angestellten von Google und niemand sonst. Ein Algorithmus versucht, ein Problem mithilfe von vordefinierten Regeln zu lösen. Du gibst ein Wort bei Google ein (das Problem) und Du bekommst ein passendes Ergebnis ausgeliefert (die Lösung).

Google Analytics

Google Analytics ist ein Programm, was Dir kostenlos erlaubt, Deine Besucherinnen zu tracken. Also Profile anzulegen für jede Besucherin, die auf Deiner Website surft. In Deutschland ist sehr schwer Google Analytics rechtskonform zu nutzen, weshalb ich Dir Matomo empfehle.

Google Knowledge Panel

Der Google Knowledge Panel erscheint, wenn Du zum Beispiel bekannte Persönlichkeiten suchst. Es ist eine Infobox, die rechts neben den Suchergebnissen platziert wird. Google nach Goethe und Du wirst ihn sehen.

Google My Business

Google My Business ist ein kostenloser Service von Google, um Dein Unternehmen einzutragen. Der Eintrag hilft Dir bei Google Maps sichtbar zu werden, also unbedingt nutzen. Du kannst eine Beschreibung hinterlegen, Öffnungszeiten angeben und Kundinnen können Dich bewerten.

Google Search Console

Die Google Search Console ist ein kostenloser Service von Google, um Deine Website zu überprüfen. Du kannst dort sehen, wie viele Menschen auf Deine Website geklickt haben oder ob Deine Website Probleme ausweist. Unbedingt einrichten.

Google Webmaster Richtlinien

Die Google Webmaster Richtlinie sind die offiziellen Regeln von Google, um Deine Website online sichtbar zu machen.

Google Webmaster Tools

Google Webmaster Tools ist der alte Name von der Google Search Console.

Grey-Hat SEO

Als Grey-Hat SEO werden Maßnahmen bezeichnet, die zwischen Black-Hat und White-Hat SEO stehen. Fragwürdige Methoden, die nicht verboten sind.

H1 Tag

Mit dem H1 Tag definierst Du eine Überschrift des höchsten Rangs. In WordPress setzt Du den automatisch, sobald Du Überschrift und H1 auswählst. Pro Seite nur H1 nutzen.

Holistische SEO

Mit Holistisches SEO ist gemeint, dass Du versucht Deine Website an allen Stellen zu verbessern, statt Dich nur auf eine Taktik zu stürzen.

HTTPS

HTTTPS ist ein Protokoll, mit dem Dein Browser mit dem Server kommunizieren kann. Mit HTTPS werden die Daten verschlüsselt übertragen, wie eine Geheimsprache. Niemand kann Deine Daten auslesen, weswegen Du Deine Website unbedingt auf HTTPS umstellst.

Human SEO

Human SEO bezeichnet SEO, was für Menschen ausgelegt ist. Es geht darum, nur SEO Maßnahmen zu nutzen, die dem Menschen nützlich sind und nicht unbedingt der Suchmaschine. Inhalte für Menschen schreiben, statt für Google.

Impressionen

Impressionen findest Du in der Google Search Console. Die Zahl sagt aus, wie viele Suchende Deine Website in der Suche angezeigt bekommen.

Index/indexieren

Der Index ist die „Bibliothek“ von Suchmaschinen, wo sie alle Inhalte jeder Website speichert. Aber nur, wenn Du es erlaubst. Setzt Du den Haken bei Noindex wird kein Crawler vorbeikommen, um Deine Website zu indexieren.

❗ Mehr Infos: So findest Du heraus, ob Deine Website bei Google indexiert ist.

Interner Link

Ein interner Link ist ein Link auf Deine eigene Website. Du verlinkst Deine Beiträge untereinander.

Keyword

Das Keyword ist das Suchwort, was Du bei Google und Co. eintippst. Übersetzt würde das Schlüsselwort heißen, Suchwort ist verständlicher.

Keyworddichte

Die Keyworddichte gibt prozentual an, wie oft Dein Keyword in Deinem Text vorkommt.

Keyword-Kannibalisierung

Wenn Du zwei Beiträge auf dasselbe Keyword optimierst, dann kannibalisieren sich die Keywords gegenseitig. Deswegen gilt, pro Beitrag ein einzigartiges Keyword.

Keyword-Ranking

Das Keyword-Ranking zeigt Dir, auf welcher Postion Dein genutztes Keyword in der Suche auftaucht. Platz 1 ist der Idealfall.

Keyword-Stuffing

Keyword-Stuffing ist das viel zu häufige wiederholen eines Keywords oder Synonymen davon, um so das Ranking „positiv“ zu beeinflussen.

Lead-Magnet

Ein Lead-Magnet oder auch Freebie genannt, ist ein Geschenk, was Du rausgibst, um an Daten Deiner Besucherinnen heranzukommen. PDF gegen E-Mail-Adresse.

Ein Link oder korrekt Hyperlink führt Dich beim Draufklicken auf eine andere Seite. Links bilden die Netze des Internets, sodass jede Website mit jeder verbunden ist. Ohne Links, kein Internet.

Linkaufbau (Linkbuilding)

Beim Linkaufbau versucht Du aktiv Links von anderen Website zu bekommen. Backlinks sammeln.

Link Popularität (Link Popularity)

Die Link-Popularität gibt an, wie viele Websites auf eine Website verlinken.

Linktausch

Beim Linktausch verlinkst Du Dich mit einer anderen Seite. Jeder von Euch setzt einen Link zu anderen Website.

Linktext

Der Linktext ist der Text, der verlinkt ist. Ein „hier klicken“ solltest Du vermeiden. Beschreibe, wohin der Link führt.

Lokale SEO (Local SEO)

Beim lokalen SEO versucht Du örtlich in der Suche aufzutauchen. Sagen wir, Du arbeitest in Berlin als Ernährungscoach. Dann willst Du gefunden werden, wenn Suchende „Ernährungscoach Berlin“ eingeben.

Long-Tail Keyword

Ein Long-Tail Keyword ist ein Keyword, was aus min. 3 Wörter besteht. Oft suchen weniger Menschen danach, dafür ist die Konkurrenz kleiner.

Matomo Analytics

Mit Matomo Analytics kannst Du kostenlos und rechtskonform Deine Besucherinnen tracken. Also sehen, wann sie, wie lange auf welcher Seite waren.

Meta-Beschreibung (Meta Description)

Die Meta-Beschreibung ist der Text unter dem Titel, der bei der Suche herausgeworfen wird. Du kannst ihn in Deinem SEO-Plugin ändern.

Meta-Daten

Mit Meta-Daten sind alle gemeint, also Meta-Beschreibung, Meta-Title und Meta-Keywords.

Meta-Keywords

Meta-Keywords ist HTML-Attribut, wo Du Deine Keywords hinterlegen kannst. Google liest die Daten nicht mehr aus. Nicht machen.

Mobile-First-Indexierung (Mobile First Index)

Google nimmt die mobile Version Deine Website in den Index auf. Da mehr als die Hälfte aller Menschen mit dem Handy suchen, sollte Deine Website responsiv sein.

Navigation

Die Navigation oder auch Menü findest Du meist oben rechts. Damit kannst Du Dich durch die Website navigieren.

Nofollow-Link

Der Nofollow-Link ist das Gegenteil vom Dofollow-Link. Es sagt Suchmaschinen, dass sie dem Link nicht folgen sollen.

Noindex

Mit dem Befehl Noindex sagst Du den Suchmaschinen, sie sollen Deine Website oder eine Seite nicht indexieren.

Off-Page SEO

Beim Off-Page SEO versucht Du, mit Maßnahmen außerhalb Deiner Website Dein Ranking zu verbessern. Ein Beispiel wären Backlinks sammeln.

On-Page SEO

Beim On-Page SEO versucht Du, mit Maßnahmen innerhalb Deiner Website Dein Ranking zu verbessern. Ein Beispiel wäre, Blogartikel optimiert zu schreiben.

Organischer Traffic

Mit organischer Traffic ist gemeint, dass Besucherinnen Dich über die Suchmaschine finden und auf Deine Website landen. Organisch ist gleich unbezahlt und Traffic ist gleich „Besucherverkehr“ auf Deiner Website.

PageRank

Der PageRank ist eine Formel, die Deine Website bewertet, anhand aller Links, die auf Deine Website führen. Es zählt die Qualität und die Anzahl der Backlinks.

Permalink/Slug

Der Permalink, auch Slug genannt, gibt an, unter welcher URL der Blogbeitrag erreichbar ist:

Zum Beispiel: desireewoelper.de/ueber-mich-seite-schreiben
oder: desireewoelper.de/blognamen-finden

Nutze für den Permalink immer eine sprechende URL.

Pogo-Sticking

Als Pogo-Sticking wird bezeichnet, wenn Du etwas in die Suche eingibst, das erste Ergebnis anklickst und dann direkt zurückklickst und das nächste Ergebnis anklickst. Wenn Du keine Antwort auf Deine Suche findest, klickst Du Dich durch viele Seiten.

Ranking/ranken

Das Ranking heißt übersetzt Einordnung oder Rangfolge. Beim SEO bedeutet das an welcher Stelle Deine Website in den Suchergebnissen erscheint. Also, wie gut Deine Website rankt.

Rankingfaktor

Ein Rankingfaktor ist ein Faktor, der bestimmt, wo Deine Website in der Suche positioniert wird. Google besitze mehr als 200 Rankingfaktoren, um Deine Website einzustufen. 60 Rankingfaktoren sind bekannt, einer davon der PageRank.

Responsive Webdesign

Responsives Webdesign heißt, dass sich Deine Website dem Endgerät (Handy, Tablet oder Desktop) anpasst. Also sich selber anpasst, wenn Du den Bildschirm verkleinerst. Pflicht heutzutage, teste es selber, in dem Du das Browserfenster verkleinerst.

Rich Snippet/Rich Result

Das Rich Snippet oder heute Rich Result sind zusätzliche Informationen, die bei der Suche angezeigt werden. Google nutzt dazu selbst recherchierte Daten oder Du fütterst die Suchmaschine mit Infos. Zum Beispiel werden Bewertungssterne oder Liedlänge angezeigt.

Robots.txt

Mit der Robots.txt kannst Du bestimmen, welche Seiten indexiert werden dürfen.

Schema-Markup

Schema-Markup ist Code, der der Suchmaschine hilft, bestimmte Inhalte zu verstehen, um sie dann in den Suchergebnissen anzuzeigen (Rich Snippet).

SEA (Search Engine Advertising)

SEA ist, wenn Du Geld dafür bezahlt, dass Du in der Suche ganz oben bei Anzeigen auftauchst. Übersetzt würde SEA heißen Suchmaschinenwerbung.

Sekundäre Keywords

Sekundäre Keywords sind Begriffe, die eng mit Deinem (Haupt-)Keyword verwandt sind.

Seitengeschwindigkeit (Pagespeed)

Die Seitengeschwindigkeit gibt die Zeit an, wie lange es dauert, bis Deine Website vollständig geladen ist. Je schneller, umso besser.

Seitentitel (Meta-Title)

Der Seitentitel, auch Meta-Title genannt, wird in der Suche vor der Beschreibung angezeigt. Den kannst Du in Deinem SEO-Plugin bearbeiten.

SEO (Search Engine Optimization)

SEO heißt übersetzt Suchmaschinen-Optimierung. Das ist alles, was Du tust, damit Deine Website in der Suche besser gefunden wird, damit Du mehr organische Besucherinnen bekommst.

SEO-Text

Der SEO-Text bezeichnet einen Text, der inhaltlich und strukturell für Suchmaschinen optimiert ist. Er beinhaltet Keywords und Synonyme an den verschiedensten Stellen und beachtet die Suchintention.

SERPs (Search Engine Results Pages)

SERP heißt übersetzt: Suchmaschinen-Ergebnisseite. Das ist die Seite, die Du angezeigt bekommst, wenn Du suchst.

Short-Tail Keyword

Ein Short-Tail Keyword ist ein Keyword, was aus weniger als 3 Wörter besteht. Oft suchen viele Menschen danach, dafür ist die Konkurrenz höher.

Sitemap

Eine Sitemap listet alle Seiten Deiner Website auf. Dein SEO-Plugin sollte die Sitemap erstellen und Du solltest sie in der Google Search Console einreichen.

Sitelinks

Sitelinks sind Links, die in der Suche unter Deinem Eintrag stehen. Zum Beispiel Seiten von der Website (Blog, Über mich oder Impressum).

Sitzungsdauer/Verweildauer

Die Sitzungsdauer zeigt an, wie lange eine Besucherin auf Deiner Website bleibt: Vom Klick in der Suche bis zum Verlassen.

Sprechende URL

Eine sprechende URL ist eine lesbare URL.

Eine nicht sprechende URL sieht so aus:

desireewoelper.de/20221105page234

Und eine sprechende URL sieht so aus:

desireewoelper.de/was-sind-backlinks

Die Seite gibt es wirklich, wenn Du sie lesen magst. 😉

Subdomain

Die Subdomain ist der Teil vor Deiner Domain. Zum Beispiel kann das so aussehen:

kurse.desireewoelper.de

Suchintension

Die Suchintention ist die Absicht der Suche. Was will der Suchende genau wissen? Versuche immer, die Suchintention bei einem Keyword zu verstehen.

Suchvolumen

Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein Keyword gesucht wird. Also die Anzahl, wie oft das Keyword monatliche in die Suchmaschine eingeben wird.

Thin Content (dünner Content)

Thin Content bietet nur wenig oder keinen Mehrwert.

TrustRank

Der TrustRank gibt an, wie vertrauenswürdig Deine Website ist und spiegelt das mit einem Wert wider. Umso höher der TrustRank, umso besser für Dich. Wikipedia hat vermutlich den höchsten TrustRank.

URL

Die URL ist das, was Du oben im Browser eingibst, um auf die Website zu kommen. Mein URL lautet:

desireewoelper.de

Das HTTPS davor brauchst Du nicht einzugeben.

WDF*IDF

Mit der WDF*IDF-Methode kannst Du herausfinden, wie oft bestimmte Wörter mit einem Keyword benutzt werden. Du kannst das nutzen, um Deine Blogartikel zu optimieren. Das ist in 3 Sätzen erklären ist unmöglich. 😉

Verwandte Suche/Ähnliche Suchanfragen

Die verwandte Suche findest Du bei Google, sobald Du einen Begriff eingibst, ganz unten. Dort stehen ähnliche Suchen, die Nutzerinnen schon eingegeben haben.

Website

Die Website ist der gesamte Internetauftritt. Nicht verwechseln mit der Webseite.

❗ Mehr Infos: Warum eine Homepage keine Website, aber eine Webseite ist

Website-Struktur

Die Website-Struktur zeigt an, wie Deine Website aufgebaut ist. Deine Navigation spiegelt Deine Struktur wider.

White-Hat SEO

White-Hat SEO ist die helle Seite der Macht. Du betreibst SEO, wie es von den Suchmaschinen empfohlen wird: Content mit Mehrwert, gute Backlinks und ordentliche Meta-Daten.

Noch Fragen zum SEO-Glossar?

Ich hoffe, Dir sind einige Begriffe jetzt klarer und Du blickst im SEO-Dschungel besser durch. Falls Dir ein Begriff unklar ist, weil ich den doof erklärt habe? Oder Dir fehlt ein Wort in der Auflistung? Schreib mir in den Kommentaren oder per Mail. Dann werde ich das ergänzen oder ändern.

2 Kommentare zu „Das verständliche SEO-Glossar: Jeder Begriff garantiert in 3 Sätzen erklärt“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen