Links sind diese unterstrichenen Wörter, die Dich auf eine neue Seite leiten, wenn Du draufklickst.
Aber was sind Backlinks?
Wieder so ein gefachsimpeltes Wort, was zu meist mit noch mehr Fremdwörtern erklärt wird. Schluss damit. Ich erkläre Dir mühelos, was Backlinks sind, warum Du welche brauchst und wie Du daran kommst.
Was sind Backlinks überhaupt?
Wenn Du Deine beste Freundin auf Deiner Website verlinkst, dann hat sie einen Backlink von Dir bekommen.
Verlinkt Deine beste Freundin Dich auf ihrer Website, dann hast Du einen Backlink bekommen.
Back heißt zurück. Übersetzt würdest Du Rückverlinkung sagen.
Es ist also ein völlig normaler Link, aber weil er zu Dir verlinkt, nennen wir das halt Backlink.
Warum solltest Du Backlinks sammeln? Und sind alle Backlinks gleich gut?
Warum sind Backlinks so wichtig?
Das hat gleich mehrere Gründe. Das erste Zauberwort heißt: Empfehlungen.
Empfehlungen
Deine Mutter hat Dir sicher schonmal Tupperware empfohlen. Ich weiß, das Beispiel hinkt, da Du sie vermutlich doch nicht gekauft hast. Oder doch?
Völlig egal, wenn Dir eine vertraute Person etwas empfiehlt, dann vertraust Du darauf. Zumindest gibst Du der Sache eine Chance.
Wenn jetzt also Deine beste Freundin von ihrer Website auf Deine verlinkt, dann ist ebenfalls ein Vertrauensbeweis. Deine Inhalte sind so gut, dass sie die gerne weiterempfiehlt.
Suchmaschinen wie Google nehmen diese Empfehlung ebenfalls wahr und belohnen Dich mit einer besseren Platzierung.
Sichtbarkeit
Google durchsucht ständig das Internet nach neuen Inhalten.
Und wo gehen sie wohl häufiger hin?
Zum kleinen oder zum bekannten Blog?
Wenn jetzt aber ein bekannter Blog auf Deine Website verlinkt, dann besucht auch Google Dich viel häufiger. Aber nicht nur Google.
Besucherinnen
Der Punkte ist wohl der logischste. Umso mehr Menschen auf Deine Website verlinken, umso mehr Besucherinnen hast Du.
Ist den jeder Backlink gleich gut?
Was ist ein guter Backlink?
Von Deiner besten Freundin einen Backlink bekommen, ist sicher eine tolle Sache, oder?
Ja, es gibt sie, die guten und die schlechten Backlinks. Woran erkennst Du die guten?
Relevanz
Wie relevant ist der Link für Dich.
Deine Freundin hat einen Yoga-Blog und verlinkt auf Deine Website, wo Du über Hunde schreibst. Ist das sicher sehr nett, aber für Dich nicht relevant.
Und genau so wertet das auch Google aus. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leserin auf den Link klickt?
Nicht hoch.
Außer Deine Freundin hat ebenfalls mit Hunden zu tun wie Du. Eine Themenüberschneidung ist sehr wichtig.
Autorität
Wie Du eben gelesen hast, kommt Google Dich häufiger besuchen, wenn Dich ein bekannter Blog verlinkt.
Das ist ein bisschen so, als würde der Blog Dir einen guten Ruf geben.
Funktioniert im echten Leben genauso. Hänge mit den coolen Leuten herum und Du bist selbst cool.
Aber umso größer die Gruppe, umso eher verliert sich der Einfluss.
So ist das auch mit den Backlinks, wenn der bekannte Blog auf sehr viele verlinkt, ist die Gewichtung kleiner.
Ob und was Google genau bewertet, kann Dir aber keiner sagen.
Vertrauen
Jede Website im Internet hat so eine Art Vertrauensrang.
Und umso höher der ist, umso besser.
Wenn Du auf Wikipedia gehst, kannst Du Dir 100 % sicher sein, dass die Infos stimmen. Also hat Wikipedia einen Vertrauensrang von 100 %.
Wenn Wikipedia jetzt zu Dir verlinken würden, dann weiß auch Google, dass Deine Website vertrauenswürdig ist.
Deswegen ist es wichtig, Backlinks von solchen Websites zu bekommen.
Welchen Wert jetzt jede Website hat, kann keiner sagen. Es gibt Tools, die spucken dazu ein paar Zahlen aus. Aber die Zahlen sind nur Schätzungen.
Sind alle Kriterien positiv, dann ist das ein wertvoller Backlink für Dich.
Wie viele Backlinks hast Du?
Bevor Du mehr Backlinks sammelt, steht die Frage im Raum: Wie viele Backlinks hat Deine Website eigentlich?
Wenn Du bereits in der Google Search Console bist, kannst Du Dir dort Deine Backlinks anschauen. Du weißt nicht, was die Search Console ist? Kein Problem ich zeige Dir gleich einen Weg wie Du es ohne herausfindest.
Logge Dich in der Search Console ein und klicke unten links auf „Links“.

Dann bekommst Du rechts die externen Links angezeigt. Das sind Deine Backlinks.

Du kannst auf Top-Verweisende Links klicken und siehst welche Websites auf Deine verlinken. Oben steht die gesamte Anzahl.
Wenn Du keine Search Console nutzt, kannst Du einfach einen Backlinkchecker nutzen.
Ich empfehle Dir den Backlink-Checker von Ahrefs oder Seobility.
Tippe dort Deine Website-Adresse ein und schaue Dir Deine Backlinks an.


Viele Fremdwörter. Für Dich ist die Zahl bei „Gesamte Backlinks“ wichtig. Und wie viele Links dofollow sind.
Was ist (do)follow und nofollow?
Dofollow kann auch ohne do geschrieben, also nur follow.
Dofollow heißt: Du darfst dem Link folgen. Die Info ist aber nicht für Dich, sondern für Google und Co.
Das Pentant ist nofollow also nicht folgen. In dem Fall kommt Google nicht bei Dir vorbei.
Für Dich sind also dofollow-Links viel wichtiger.
Warum gibt es dann nofollow-Links? Du setzt einen Link als nofollow, wenn Du zwar verlinken willst, aber nicht für den Inhalt bürgst.
Das ist ein bisschen so als würde Deine beste Freundin Dir was empfehlen, aber sich ein Türchen offen lassen, à la sie kann Dir nicht versprechen, dass es bei Dir funktioniert. Aber ihr hat es geholfen.
Oder weil manche es Dir nicht gönnen. Linkgeiz ist geil?
Wie kommst Du an Backlinks?
Du kannst hoffen, dass Mitmenschen Dich verlinken, weil Du so genialen Content kreierst, dass Dich keiner ignorieren kann.
Das ist Dein langfristiges Ziel.
Aber wenn Du das ganze was beschleunigen willst, um an schmucke Backlinks zu kommen.
Dann sind hier ein paar Möglichkeiten, die Dir schnell ein paar Gute bringen.
Blogparade
Schon mal bei einer Blogparade mitgemacht?
Nein?
Es gibt eine Gastgeberin, die ein Thema vorgibt, jede Teilnehmerin schreibt dazu einen eignen Beitrag und veröffentlicht bei sich. Dann teilst Du Deinen Beitrag bei der Gastgeberin in den Kommentaren. Am Ende schreibt die Gastgeberin einen Beitrag, wo sie nochmal alle Teilnehmerinnen verlinkt.
Tadaa. Ein Backlink für Dich.
Du kannst bei einer Blogparade mitmachen oder selber eine ins Leben rufen. Falls Du welche suchst, google am besten »Blogparade + Thema.«
Gastartikel
Statt auf eine Blogparade zu hoffen oder eine zu starten, kannst Du auch einfach Deine Beiträge bei anderen veröffentlichen.
Hä, bist Du verrückt?
Nein, das nennt sich Gastartikel schreiben. Du schreibst einen sehr guten Artikel und veröffentlichst ihn auf einem anderen Blog. Am besten, wo sich Dein Thema mit der Bloggerin überschneidet.
Die Bloggerin freut sich über Deinen fantastischen Content und Du bekommst am Ende des Beitrags einen Link zu Deiner Website.
Ja, genau, das ist ein Backlink.
Branchen-/Blogverzeichnisse
Das ist die alles zu viel Geschreibe?
Dann kannst Du Dich in Branchenverzeichnisse eintragen. Die meisten kosten Geld.
Bedenke, die Wirkung ist sehr klein und wenn das Deine einzigen Backlinks sind, ist das keine gute Idee.
Und ehrlich, es gibt nur wenig Gute. Nimm also nur die Bekannten.
- Google My Business (kostenlos)
- Gelbe Seiten
- Das Örtliche
- Webwiki (kostenlos)
Falls Du themenspezifische Branchenverzeichnisse findest, kannst Du die dazunehmen. Achte darauf, dass die Seite gepflegt ist. Wenn sie nur Werbebanner und ein Design aus den 90ern hat, Finger weg.
Blogverzeichnisse kann ich nur zwei Empfehlen: Bloggerei und Trusted Blogs.
Wenn Du ganz am Anfang stehst, nutze diese Verzeichnisse, aber sorge für weitere Backlinks.
Fazit zu Backlinks
Jetzt weißt Du, was Backlinks sind. Du brauchst sie, damit Google weißt, Deine Website ist wichtig und vertrauenswürdig.
Versuche Backlinks aktiv zu bekommen. Aber langsam.
Wenn Google merkt, Du bekommst in sehr kurzer Zeit, sehr viele davon, dann ist das sehr unnatürlich. Google denkt, Du nutzt illegale Methoden, um Deine Website pushen. Das kann abgestraft werden.
Lieber langsam gute Backlinks, als schnell viele Mittelmäßige.
Mach bei Blogparaden mit, das ist eh für kleine Blogger die beste Möglichkeit und schreibe Gastartikel bei bekannteren Blogs.
Überprüfe gelegentlich, wie viele Backlinks Du hast. Den Du kannst sie wieder verlieren. Websites verschwinden oder Du hast Dich unbeliebt gemacht.
Früher gab es noch so Tipps wie, kommentiere bei anderen Bloggerinnen. Ja, so bekommst Du einen Backlink, der ist aber regulär nofollow. Also uninteressant für Dich.
Du kannst Dir Kommentar-Orgien sparen. Falls Du doch was Wichtiges zu sagen hast, ist hier Deine Chance.
Wie viele Backlinks hast Du schon gesammelt und welchen Tipp hast Du noch? Schreibe mit in den Kommentaren.
Verwebliche Dich selbst.
Deine Désirée
Pingback: SEO-Glossar: verständlich mit 3 Sätzen pro Begriff