Du bist Expertin in Deinem Bereich und willst online gefunden werden.
Aber wie verflixt findest Du nun heraus, ob Du schon bei Google zu finden bist?
Schenke mir 9 Minuten Deiner Zeit und finde heraus:
- Was ist der Google Index?
- Warum Du unbedingt darein willst?
- Wie Du Deine Website bei Google indexieren lässt?
- Wenn eine Seite fehlt, wie Du sie nachreichst?
- Falls eine Seite zu viel drin ist, wie Du sie entfernst?
Falls Du Dich beim letzten Punkt fragst, warum Du Seiten wieder loswerden willst, wirst Du die überraschende Antwort im Text finden. Ich sag’s mal so, viele wissen gar nicht wie viel von ihnen im Internet zu finden ist.
Glück für mich, den ich bekomme alles kostenlos. Und Du jetzt auch.
- Was ist der Google Index?
- Wie findest Du heraus, welche Webseiten von Dir bei Google gelistet sind?
- Wie Du Deine Website bei Google indexieren lässt
- Wie Du eine Seite von Google indexieren lässt
- Wie Du eine Seite aus dem Google Index entfernst
- So verhinderst Du, dass Seiten im Index landen
- Fazit zu Website bei Google indexieren
Was ist der Google Index?
Ich vergleiche den Google Index am liebsten mit einer Bibliothek, genauer, mit einem Archiv. In die Bücherei gehst Du, um Wissen in Form von Büchern zu finden.
Und genauso ist das mit der Google Suche. Du benutzt sie, um Lösungen zu finden. Google spuckt Dir ein Ergebnis aus, das wäre in dem Beispiel das Buch.
Wenn Dein Buch nicht in der Bibliothek steht, kann es keiner finden und lesen. So einfach ist das.
Damit Google dieses riesige Bibliotheks-Archiv erstellen kann, braucht es Mitarbeiter, die alle Daten sammeln und scannen. Also jede Website besuchen.
Diese Mitarbeiter sind natürlich keine Menschen, das wäre ziemlich zeitaufwendig, teuer und langsam. Daher übernehmen kleine Computerprogramme diese Aufgabe.
Diese Crawler, so heißen die Programme, kriechen wörtlich von Website und Website und scannen alle Inhalte, die sie finden. Wenn das geschehen ist, werden die Inhalte in der Bibliothek archiviert (indexiert).
Wenn Du also die Google Suche benutzt, bekommst Du keine aktuellen Daten, sondern das, was im Index drin ist. Das Archiv, was Google bis dahin gesammelt und kategorisiert hat.
Und klar willst Du mit Deinem Buch (Website) in diesen Index rein.
Bist Du nicht drin, kann Dich keiner bei Google finden. Unabhängig, für welche Keywords.
Der Unterschied zwischen Website und Webseite, findest Du in meinem Beitrag: Warum eine Homepage keine Website ist, aber eine Webseite.
Wie findest Du heraus, welche Webseiten von Dir bei Google gelistet sind?
Es gibt 2 Arten herauszufinden, welche Seiten von Dir bei Google indexiert sind. Die erste Variante ist die leichteste und benötigt keine Tools.
Die zweite Variante solltest Du trotzdem machen, um fehlende Seiten einzureichen oder falsche Seiten zu entfernen. Aber alles der Reihe nach.
1. Google-Suche nutzen
Gib folgendes in die Suche ein:
site:deineurl.de
Bei mir wäre das also »site:desireewoelper.de«. Nun kann ich alle Seiten von mir sehen, die Google im Index von mir hat.

Das sind alle Seiten, die über die Suche gefunden werden können. Wie Du ja eben gelernt hast, kannst Du nur finden, was im Archiv ist.
Wenn da jetzt eine Seite fehlt oder eine Seite zu viel drin ist, kannst Du das ändern. Aber vorher noch was anderes.
Mir ist aufgefallen, dass viele vergessen manche Seiten auf „noindex“ zu setzten. Noindex erkläre ich später. Was heißt das? Wenn Du deren Website wie im Kasten einfach googelst, findest Du alle Seiten.
Das kann auch mal ein Freebie in Form von einem PDF sein. Falls zu viele Seiten erscheinen, schreibst Du dahinter einfach PDF (site:deineurl.de pdf).
Bevor Du also das nächste Mal unnötig Deine Daten rausrückst, kannst Du vorher checken, ob Du einfach so an das Freebie rankommst.
Mir ist klar, dass es nicht der Sinn der Dienstleisterin ist. Aber wenn Du im Web unterwegs bist, musst Du verstehen, was Du da tust. Nicht, dass Du mal aus Versehen Sachen veröffentlichst, die wirklich privat bleiben sollten.
Bei mir kannst Du das testen, aber Dir ist schon klar, dass Du nicht fündig wirst. Falls Du mein Freebie laden willst:
Und falls Du jetzt feststellt: „Hilfe mein Freebie ist auch im Index“, solltest Du erst den nächsten Schritt machen. Sonst kannst Du das nicht beheben.
2. Google Search Console nutzen
Falls Du noch nicht in der Search Console bist, solltest Du das dringend ändern. Warum?
Dort kannst Du sehen, welche Besucherinnen über die Suche zu Dir gefunden haben. Da ich noch keine Anleitung dazu geschrieben habe, empfehle ich Dir den Beitrag von WPNinjas.
Du hast schon die Search Console eingerichtet. Perfekt, dann logge Dich dort ein und gehe auf: Indexierung -> Seiten. Dann klicke auf den Kasten „Daten zu indexierten Seiten ansehen.“

Jetzt bekommst Du alle Seiten angezeigt, die bereits bei Google im Index liegen. Also die Seiten, die über die Suche findbar sind.
Falls Du jetzt nichts findet. Nada. Leer. Dann einmal tief ein und ausatmen und weiterlesen. Keine Panik, das kriegen wir hin.
Wie Du Deine Website bei Google indexieren lässt
Google ist noch nie bei Dir vorbeigekommen. Das kann viele Ursachen haben. Viel wichtiger, dass Du das jetzt änderst.
Reiche Deine Sitemap ein. Die Sitemap spiegelt Deine Website-Struktur wider. Da Du ja ein SEO-Plugin wie YoastSEO oder Rank Math* benutzt, hast Du bereits eine Sitemap.
Die Sitemap findest Du unter:
deineurl.de/sitemap.xml
In meinem Fall wäre das »desireewoelper.de/sitemap.xml«. Dann werde ich von Rank Math auf »desireewoelper.de/sitemap_index.xml« weitergeleitet.
Diesen Link kopierst Du Dir. Dann klickst Du in der Search Console auf Sitemaps und kopierst den Link bei „Neue Sitemap hinzufügen“ rein. Jetzt noch „senden“ klicken und fertig.

Da ich das schon getan habe, ist bei mir schon eine drin. Der untere weiße Bereich fehlt bei Dir. Sobald Du die Sitemap eingereicht hast, sollte er da sein.
Jetzt kann es etwas dauern, aber Google wird Dich besuchen und Deine Website indexieren.
Was tun, falls Dir nur eine Seite fehlt? Lies den nächsten Punkt.
Wie Du eine Seite von Google indexieren lässt
Du merkst jetzt, Dein aktueller Blogbeitrag ist gar nicht aufgelistet. Was tun?
Das ist sehr schnell gelöst. Du kannst bei Google einen Antrag stellen, dass die Seite indexiert wird.
Nein, das ist nicht so schlimm wie beim Amt und geht viel schneller. Gib oben in das blaue Feld einfach die fehlende URL ein.
Jetzt leitet Dich Google auf eine Seite weiter, wo steht: Diese Seite ist nicht indexiert.
Nun klickst Du auf „Indexierung beantragen“. 2 Minuten warten und fertig. Der Crawler wird dann in nächster Zeit bei Dir vorbeischauen.

In meinem Bild ist die Seite schon indexiert, dann hast Du überall die grünen Haken. So sollte das nach erfolgreicher Indexierung aussehen.
Falls Dir das zu langsam ist, kannst Du auch rechts den grauen Kasten „Live-URL testen“ drücken. Dann wird Deine Seite sofort indexiert. Dauert ein paar Minuten. Fertig.
So fügst Du einfach eine Seite zum Index hinzu. Und was tust Du, um eine Seite wieder herauszubekommen?
Was einmal im Index ist, bleibt für ewig drin? Zum Glück nicht.
Wie Du eine Seite aus dem Google Index entfernst
Falls Du jetzt eine Seite in der Liste gefunden hast, die ganz schnell wieder wegsoll. Folge den nächsten Schritten.
Um Seiten bei Google zu entfernen, loggst Du Dich in der Search Console ein und klickst unter Indexierung auf „Entfernen“.
Dann ist da ein großer roter Button: neuer Antrag. Nein, Du bist nicht beim Amt, auch wenn es sich so anfühlt.
Klickst Du darauf, sollst Du eine URL eingeben, und zwar die, die Du aus dem Index rausschmeißen willst. Gibt die gesamte URL an.

Der Haken bleibt bei „Nur diese URL entfernen“. Der untere Punkt dient dazu, falls Du mehrere Seiten darunter hast. Als Beispiel, wenn Du eine ganze Kategorie entfernen willst.
Gibst Du da jetzt deineurl.de/diesekatergorie ein, würden alle Seiten, die in der Kategorie vorhanden sind, aus dem Index geschmissen.
Keine Sorge Du löschst keine Seite von Dir, Du löschst nur den Eintrag bei Google im Archiv.
Ist die URL reinkopiert, klickst Du auf den Button weiter. Fertig. Nun wird die Seite aus dem Index entfernt. Das kann ein paar Tage dauern.
Bevor Du eine Seite aus dem Index entfernst, sollte Dir klar sein, dass sie in der Google-Suche unauffindbar wird. Du solltest willkürliches hinzufügen und entfernen von Seiten vermeiden. Sag’ ich, obwohl ich mich selbst nicht dran halte (Perfektionismus und so).
Wie Du siehst, habe ich schon ein paar Seiten eingefügt. Wann ergibt es Sinn, Seiten aus dem Index zu nehmen?
- Wenn Besucherinnen diese Seiten nicht finden sollen (Freebie, Kursseiten, Landing Pages).
- Wenn die Seite schlecht rankt und Deine gesamte Website runterzieht (hart, aber oft sinnvoll).
- Wenn Du die URL einer Seite geändert hast (bitte nur sehr sparsam nutzen, das kann Dich gute Positionen kosten).
Damit die Seite nicht gleich wieder indexiert wird, fehlt noch folgender Schritt. Ja, die Seite kann wieder im Index landen, wenn Du es nicht verhinderst.
So verhinderst Du, dass Seiten im Index landen
Du hast Dein Freebie in der Liste gefunden? Damit in Zukunft nicht mehr die falschen Seiten indexiert werden, kannst Du das google leicht mitteilen.
Dafür brauchst Du Dein SEO-Plugin. Ich zeige Dir das anhand von Yoast SEO und Rank Math*.
Vielleicht ist es Dir schon klar geworden. Falls nicht, noch kurz erklärt, was noindex heißt. Noindex heißt „kein Index“ oder in unserem Beispiel kein Archiv.
Du verbietest mit diesem Befehl, Google Deine Seite in den Index aufzunehmen. Lesen wird Google die Seite trotzdem.
noindex vs. nofollow: Mit noindex sagst Du Google, dass die Seite (Buch) nicht indexiert werden soll. Besuchen kann Google die Seite immer noch.
Mit nofollow befiehlst Du Google, die Seite nicht zu besuchen. Das gilt aber nur für Seiten, die Du auf der Seite verlinkst. Wenn Google diese Seite nicht besuchen soll, müssen alle Links, die dort hinführen, das Attribut nofollow haben.
Noindex in Yoast SEO einstellen
Wenn Du Yoast SEO nutzt, gehe zu Deinem Beitrag und klicke rechts oben auf das Yoast-Symbol. Dann scrolle rechts in der Leiste nach unten bis „Erweitert“.
Wenn Du das Feld anklickst, öffnen sich weitere Optionen. Dort wählst Du im ersten Abschnitt „Nein“ aus.

Yoast SEO hat sich die Mühe gemacht, den Noindex-Befehl in verständliche Worte zu fassen. Daumen hoch.
Noindex in RankMath einstellen
Wenn Du mit Rank Math arbeitest, gehst Du zum Beitrag, den Du ändern willst. Dann klickst Du rechts oben auf das Rank-Math-Symbol mit der Zahl daneben.
Jetzt siehst Du nur die Einstellungen, um Deine Seite zu optimieren, klicke auf den Korb neben dem Rädchen. Dort befinden sich die Roboter-Meta-Daten (lustige Übersetzung). Jetzt kannst Du den Haken bei „Kein Index“ setzten.

Du wirst sehen, bei Index verschwindet der Haken dann.
Falls Du alles ausschließen willst, klickst Du noch die anderen Sachen an:
- Kein Archiv (damit es nicht in der Katgorie indexiert wird)
- Kein Bildverzeichnis (damit es nicht in der Bildersuche auftaucht)
- Kein Snippet (damit keine Beschreibung in der Suche erscheint)
Wenn Du nicht willst, dass Google Links aus dem Beitrag folgt, klicke noch Nofollow an.
Jetzt können nur Besucherinnen die Seite aufrufen, die den Link kennen.
Fazit zu Website bei Google indexieren
Nun weißt Du, was der Google Index ist und wie Du Deine Website darein bekommst. Oder einzelne Seiten daraus.
Das mit den Seiten herausnehmen, kann dauern. Besser ist es gleich zu verhindern, dass Seiten in den Index gelangen, die Du da nicht haben willst.
Bevor Du also das nächste Mal einen Beitrag in WordPress veröffentlichst. Checke vorher die SEO-Plugin-Einstellungen. Stell Dir immer die Frage:
- Soll Google die Seite lesen dürfen?
- Soll Google die Seite in den Index aufnhemen?
- Soll Google die Beitragskategorie aufnehmen?
- Soll Google die Bilder lesen?
Sagst Du zu allen ja, dann kannst Du auf veröffentlichen klicken. Sagst Du zu manchen Punkten nein, dann setzte entsprechend die Haken vorher. Und sorge dafür, dass Seiten, die auf diese Seite verlinken, das Attribut Nofollow erhalten.
Und konntest Du so manche böse Überraschung finden und beheben? Schreib mir in den Kommentaren.
Einfach selbstbestimmt machen.
Deine Désirée
Pingback: SEO-Glossar: verständlich mit 3 Sätzen pro Begriff
Liebe Désirée,
seit Monaten kämpfe ich mit dem Problem, dass einige Seiten meiner Website nicht indexiert waren. Über die Google Search Console habe ich keine verständliche Antwort dazu bekommen, wie ich das beheben kann. Nachdem ich nun glücklicherweise auf deine Anleitung gestoßen und ihr gefolgt bin, bin ich echt überrascht, wie einfach das war.
Vielen lieben Dank dafür!
Liebe Grüße, Ernestine
Liebe Ernestine,
das freut mich, dass mein Beitrag dir geholfen hat. 🥰
Liebe Grüße zurück